Inlandsflüge und viele weitere Fragen

  • Moin,


    es ist angemacht, dass ich mit der Fähre übersetze und meine Begleitung hinterher fliegt.

    Nun kommen wir beide auf unterschiedlichen Seiten an. Hat jemand Erfahrung auf Inlandsflügen oder muss ich doch einmal ganz rum fahren.

    Wie lange ist man auf direkten (Ringstraße.) Wege von der Fähre nach Reykjavik unterwegs ?


    Gruß Frank

  • Ich nehme an von Seydisfjördur aus?

    Google Maps sagt oben rum knapp 9 Stunden, unten rum gut 9 Stunden. Google hat bei uns letztes Jahr immer ganz gut gepasst.


    Grüße

    Sonja

  • Oben rum ist etwas kürzer und abwechslungsreicher. Achtung: der Tunnel vor AKY (AEY) ist mautpflichtig.


    Vaðlaheiðargöng
    www.veggjald.is


    Neun Stunden ist gut geschätzt. Einfache Inlandsflüge ca 150€ ab RKV (nicht KEF)


    Flying within Iceland | Reykjavík Airport
    Reykjavík Airport, located in the middle of Reykjavik, is Iceland's centre for domestic flights. From there, towns like Akureyri, Höfn and...
    www.icelandreview.com

  • Nun kommen wir beide auf unterschiedlichen Seiten an. Hat jemand Erfahrung auf Inlandsflügen oder muss ich doch einmal ganz rum fahren.

    Wie lange ist man auf direkten (Ringstraße.) Wege von der Fähre nach Reykjavik unterwegs ?

    Moin Frank,


    keine Ahnung wie schnell die anderen Foristen so auf Island mit dem Auto unterwegs sind, aber in ca. 9 Stunden von Seyðisfjörður nach Reykjavík, das halte ich doch für einigermaßen gewitzt. :)


    Ich war erst einmal auf Island. Hier mein Plan:

    Sa 28.10.2023 von zu Hause – Hirtshals — 10 Std. 34 Min. (1.047 km)

    So 29.10.2023 Auf See

    Mo 30.10.2023 Tórshavn

    Di 31.10.2023 Seyðisfjörður – Mývatn — 2 Std. 38 Min. (201 km)

    Mi 01.11.2023 Mývatn – Varmahlíð — 2 Std. 31 Min. (197 km)

    Do 02.11.2023 Varmahlíð – Reykjavík — 3 Std. 40 Min. (291 km)

    Fr 03.11.2023 Reykjavík

    Sa 04.11.2023 Reykjavík

    So 05.11.2023 Reykjavík – Vík í Mýrdal — 2 Std. 23 Min. (186 km)

    Mo 06.11.2023 Vík í Mýrdal – Höfn í Hornafirði — 3 Std. 21 Min. (272 km)

    Di 07.11.2023 Höfn í Hornafirði – Egilsstaðir — 2 Std. 43 Min. (252 km)

    Mi 08.11.2023 Egilsstaðir – Tórshavn — 27 Min. (27 km)

    Do 09.11.2023 Tórshavn

    Fr 10.11.2023 Auf See

    Sa 11.11.2023 Hirtshals – Kolding — 3 Std. (292 km)

    Die Zeiten die da stehen sind in der Tat die Zeiten die einem Google Maps ausspuckt, aber im Endeffekt war ich je drei Tage unterwegs. Drei Tage! Das sind alles Landstraßen, kurvig, schmal. 80 km/h, meistens.


    Just my 2 cents. Gruß, Markus

  • Moin Markus,

    vielen Dank für Deine Aufstellung.

    Ich wäre ausgeruht durch die Fähre und würde versuchen die ca. 700 KM durch zu fahren.

    Wobei ich ja Zeit habe. Wäre halt eine Strecke von 1400 KM. Wobei man da auch die Kraftstoff Kosten gegen den Flug rechnen kann.

    Hilft mir aber sehr die Sache einzuschätzen. Der Flug von HH würde auch erst angetreten wenn ich auf der Insel bin.


    Gruß Frank

  • Und nicht vergessen wenn mal das Wetter ganz schlecht ist brauchst du einen Puffer. Bei uns ist das auch immer so. Sohn kommt mit dem Flugzeug und wir mit der Fähre. Letztes mal haben wir zwei Tage gebraucht (also eine Übernachtung unterwegs) wir mussten wegen Sturm mal einige Stunden auf einem Parkplatz Pause machen.

  • Ich wäre ausgeruht durch die Fähre und würde versuchen die ca. 700 KM durch zu fahren. Wobei ich ja Zeit habe. Wäre halt eine Strecke von 1400 KM.

    Moin Frank,


    hier im Forum sind auch ein paar Foristen aus einem anderen Forum unterwegs und die werden sich jetzt verdutzt die Augen reiben und sich fragen, hä, was erzählt der (also ich) denn hier für ein Blech, sonst erzählt er doch immer, dass man in Skandinavien auch mal so eben 800 km am Tag runter reißt, im Winter wohl gemerkt. Und so ein großer Unterschied in der Strecke Seyðisfjörður – Reykjavík im Vergleich zu Routen im nördlichen Skandinavien ist das nun auch nicht.


    Wenn jemand weiß was er da macht und was ihn erwartet, dann bin ich der letzte der an so einem Abenteuer nicht seinen Spaß hätten. ^^ Ich wünsche dir eine spannende Fahrt. :)


    Gruß, Markus

  • Und nicht vergessen wenn mal das Wetter ganz schlecht ist brauchst du einen Puffer. Bei uns ist das auch immer so. Sohn kommt mit dem Flugzeug und wir mit der Fähre. Letztes mal haben wir zwei Tage gebraucht (also eine Übernachtung unterwegs) wir mussten wegen Sturm mal einige Stunden auf einem Parkplatz Pause machen.

    Puffer habe ich ja genug. Daran sollte es nicht scheitern.

  • Moin Markus,

    ich reibe mir ganz sicher nicht die Augen. :)

    Da habe ich in Skandinavien schon ganz andere Strecken an einem Tag gemacht. Auch im Winter und mit einem Boot hinter dem Wagen.

    Am Womo habe ich genug Licht und sicherlich sehr viel Spaß an der Strecke.

    Evtl. machen wir auch eine Strecke per Flieger und eine per Achse.

    Schon mal wichtig zu Wissen das es möglich ist. Wie erwähnt ist Puffer für Eventualitäten vorhanden.


    Gruß Frank

  • Ich hatte lediglich die Strecke die Maps angibt wiedergegeben. Reine Fahrtstrecke hat über Maps bei uns immer gut gepasst. Selbstverständlich nur wenn alles "normal" ist.

    Ich persönlich würde es auch nicht in einem Rutsch durchfahren. Aber das muss ja jeder selbst entscheiden.

    Ja, der Tunnel ist mautpflichtig, lässt sich aber ohne Probleme umfahren und ist landschaftlich auch noch ganz hübsch.


    Grüße

    Sonja

  • FrankHH

    Hat den Titel des Themas von „Inlandsflüge“ zu „Inlandsflüge und viele weitere Fragen“ geändert.
  • Moin,

    da ich ja mit meinem eigenen Kfz. unterwegs bin, habe ich geguckt was man bei einer Panne, bei der ich mir nicht selber helfen kann, tun könnte.

    Ich habe 3 Stellen gefunden bei denen ich anrufen könnte.

    24Ra

    Krokur

    VIS

    Habt ihr noch weitere ?


    Gruß Frank

  • da hast Du natürlich recht. Die 700 Kilometer kann man auch gut in 8 Stunden schaffen - kommt natürlich immer auf den Verkehr um und in Reykjavik an.

    Nimm Jörg mit, der schafft das im Winter auch in 8 Std. :*

    Moin,

    die Karte ist schon cool und wirklich hilfreich.

    Das finde ich auch. Die Daten in Google Maps scheinen da immer einen Delay zu der Originalkarte zu haben. Vielleicht gibt es aber auch Problem mit der Schnittstelle, in den BING Maps habe ich garkeine Trafficdaten mehr https://www.bing.com/maps/?cp=64.52785%7E-15.952603&lvl=8.5

  • Moin,

    da wir gerade bei Karten sind. Welche Empfehlung habt ihr für Papierkarten ?

    Mein Favorit ist bis jetzt die Karten von Freytag & Berndt.

    Die Karten vom ADAC werde ich bei nächster Gelegenheit in einem Shop in die Hand nehmen.

  • Moin Hubert,

    für die Wanderkarten ist jemand anderes zuständig. ;)


    Ich würde z.B. gerne sehen welche Strasse Asphaltiert ist, welche Schotter und welche nur mit 4 WD befahrbar ist.

    Solche Karte gibt es im Netz. Den Link habe ich aus diesem Forum bekommen.

    Nur mag ich gerne auch eine Papierkarte in der Hand haben ... mir einen totalen Überblick verschaffen und etwas greifbares in der Hand sollte das Netz ausfallen.

  • Mir ist keine „Papierkarte“ bekannt, die nicht zwischen Schotter und Asphalt unterscheidet. Die Strassen, die zwingend 4wd erfordern haben ein F vor den Ziffern. Die Karte sollte halt möglichst aktuell sein.

    Viele hier haben ihre Lieblingskarte, da wirst Du sicherlich noch konkrete Empfehlungen erhalten.

  • Forum

    Für Netzausfälle gibt es auch Apps, die ohne Internet funktionieren. Wir nutzten z.b. Maps.me, aber da gibt es natürlich auch andere. Man kann sich die gewünschten Regionen runterladen..(ich glaube 10 Karten sind frei)


    Falls du auf den Faröern bist - in den üblichen deutschen Verträgen ist Internet und Telefonie auf den Faröern nicht enthalten (daher teuer). da bietet dieses App eine Alternative.


    Für Island hatten wir auch die Papierkarte von Bernd u. Freitag benutzt.