Beiträge von FraenkininIsland

    Forum

    Für Netzausfälle gibt es auch Apps, die ohne Internet funktionieren. Wir nutzten z.b. Maps.me, aber da gibt es natürlich auch andere. Man kann sich die gewünschten Regionen runterladen..(ich glaube 10 Karten sind frei)


    Falls du auf den Faröern bist - in den üblichen deutschen Verträgen ist Internet und Telefonie auf den Faröern nicht enthalten (daher teuer). da bietet dieses App eine Alternative.


    Für Island hatten wir auch die Papierkarte von Bernd u. Freitag benutzt.

    Wenn’s um die Frage Transport von Europa nach Hirtshals geht, wir haben auf der Fähre (Norröna) einige Motorradfahrer gesehen. Die Motorräder werden speziell gesichert.

    Motorräder konnte man auch auf einigen Hochlandpisten (z.B. die 35 / F 35) beobachten. Wobei man die Wetterverhältnisse ( starker Wind, Regenschauer, Stürme möglich) und Strassenverhältnisse vor der Fahrt in den entsprechenden Apps (Road.is, vegasja.., Safetravel.is) genauestens studieren sollte , um in Island vorbereitet zu sein und Spaß zu haben. Das Wetter ist einfach nicht mit den europäischen Verhältnissen vergleichbar, mit Wetterumschwüngen muss man immer rechnen und dann ggf. Auch mal die Räder stillhalten.

    Wegen des Buffets auf der Norönna : wir haben dieses Jahr nur das Frühstücksbuffet gebucht und uns etwas Verpflegung vom Wohnmobil mitgenommen. Abends gibts auch die Möglichkeit, nur „Kleinigkeiten“ (z. B. Pizza oder Salat oder Burger) zu essen, dann muss man nicht unbedingt das abendbuffet buchen. Oder - für den Genuss - gibts auch ein Restaurant mit Speisekarte, da ist man ohne Buchung flexibler….

    Vielen Dank für die Infos. Meine Frage ins Forum: die 35 ist zwar nicht als F bezeichnet, ist jedoch über lange Strecken eine Piste. Wir überlegen, diese mit einem Wohnmobil mit Allrad zu befahren(z. b. Von Fludir nach Blönduos), diese ist jedoch relativ lang (fahrt von Süd nach Nord). Gibt es dort Campingplätze auf der Strecke? In einem Rutsch durchfahren erscheint uns etwas lang… :/, vor allem, da ja bei Schlaglöchern u.a. Langsameres Fahren erforderlich ist…

    Wir sind aktuell im Süden Islands und hatten bisher immer Stromanschluss. Auf unseren letzten Reisen rund um Island hatten wir fast immer Stromanschluss. Wir sind Camper (Wohnmobil) der kleine Würfel ist immer dabei und hat uns schon viele gute Dienste geleistet und Gas gespart.

    Also klares Kaufsignal für den Heizlüfter :). Aber in Island gilt natürlich, wer am Cp zuerst ist, kriegt Strom. ….

    Wir hatten auch im Norden meistens Strom. Fällt mir grade gar nicht ein, wo nicht. Für kalte Tage sind dann auch Wolldecken hilfreich….

    Viel Spaß in island

    kleine Ergänzung: Heute sind wir die 26 / F26 raufgefahren. Camping Pjorsadalur hat keinen Strom…. Gibts also in entlegeneren Gegenden doch Cp‘s ohne Strom. Aber einen Tag wird man schon überleben ;)

    Wir sind aktuell im Süden Islands und hatten bisher immer Stromanschluss. Auf unseren letzten Reisen rund um Island hatten wir fast immer Stromanschluss. Wir sind Camper (Wohnmobil) der kleine Würfel ist immer dabei und hat uns schon viele gute Dienste geleistet und Gas gespart.

    Also klares Kaufsignal für den Heizlüfter :). Aber in Island gilt natürlich, wer am Cp zuerst ist, kriegt Strom. ….

    Wir hatten auch im Norden meistens Strom. Fällt mir grade gar nicht ein, wo nicht. Für kalte Tage sind dann auch Wolldecken hilfreich….

    Viel Spaß in island

    Wir besuchten die letzten Tage den Studlagil-Canyon (Tolle Basaltfelsen). Für den Campingplatz benötigt man Bargeld, da der Platzwart keinen Kartenleser hat. Wir haben uns zu Beginn unserer Reise 10000 ISK am Automaten abgehoben, für alle Fälle. Ansonsten haben wir bisher immer mit Karte bezahlt.

    Vermutlich reicht unser Bargeldbestand für den Rest der Reise, Barzahlung ist eher die Ausnahme…

    Bezüglich der Zollerklärung für das Fahrzeug findet man auf den Seiten der Smyrilline


    Bedingungen - Fahrzeugimport nach Island


    die Aussage, dass man ein Formular von der Zollbehörde bekommen soll. Über Internetrecherche hab ich das zwar nicht gefunden, allerdings die Aussage, wenn man Hin- und Rückreise mit der Norönna gebucht habe, wird das Formular nicht benötigt.


    Ja, was denn nun? Wir haben kein Formular bisher bekommen, allerdings haben wir Hin- und Rückfahrt mit der Norönna gebucht.


    Wer kann mir dazu jetzt was sagen?


    Ich schreib die nächsten Tage nochmal die Smyrilline an….

    Wir haben auch nen Kompressor dabei. Soviel Platz braucht der nicht. Hat uns bei unserem Allrad schon mehrfach geholfen. Z.b. bei sandigen Pisten (war allerdings nicht Island) - Luft raus und besseres Fahren möglich….

    Aber der ist mittlerweile immer dabei….

    wir haben vor kurzem von Smyrilline eine Email mit folgendem Inhalt bekommen:


    „Liebe(r) Reisende(r)

    Wir möchten Sie darüber informieren, dass alle Reisenden, die mit einem im Ausland zugelassenen Fahrzeug nach Island kommen, vor ihrer Ankunft online eine Erklärung für den isländischen Zoll ausfüllen müssen. Dies trägt grundlegend dazu bei, eine reibungslose Einreise und die Einhaltung der örtlichen Vorschriften zu gewährleisten.

    Die isländische Zollbehörde "Skatturinn" wird Ihnen vor Abreise eine E-Mail mit detaillierten Anweisungen und einem persönlichen Link zum Online-Formular für Ihre Buchung zusenden.

    Bitte behalten Sie Ihr E-Mail-Postfach im Auge, um diese wichtige Information nicht zu verpassen.

    Weitere Einzelheiten finden Sie auf der Website der isländischen Zollbehörde.


    Wir waren bereits mehrfach (zuletzt 2022) mit Wohnmobil in Island, eine Zollerklärung mussten wir meines Wissens bisher nie ausfüllen. Nächster Urlaub ist für August 2024 geplant.


    Kann jemand was dazu sagen, was alles abgefragt wird und ob man das entsprechende Formular vorab bereits abrufen kann?


    Ich möchte möglichst keine Überraschungen erleben und plane alles gerne - im Sinne einer möglichst stressfreien Urlaubsplanung - vor ;).

    Ich bin aus Deutschland. Bei meinem Vertrag (1+1) ist Island ganz regulär eingeschlossen. Ich telefoniere mit dem ganz normalen Tarif, den ich auch in Deutschland nutze ( gilt europaweit incl. Island). Am besten den Netzanbieter direkt fragen. Falls du mit dem Schiff kommst - auf den Faröern am besten Handy aus, die dortigen Tarife sind teuer.

    Hallo Forenteilnehmer,


    Wir fahren im August das dritte Mal nach Island. Wieder mit eigenem Wohnmobil und werden diesmal eine Woche die Faröer Inseln erkunden. Nachdem das sicher der eine oder andere schon gemacht hat, würde ich gerne Erfahrungen wissen. Wo findet man Campingplätze, welche Lektüre bez. Highligts ist besonders zu empfehlen, etc.

    Freue mich über eure Erfahrungen :) :*

    Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die wetterwarnungen bei safetravel mit äußerst hoher Wahrscheinlichkeit eintreffen. Das isländische wettersystem ist wirklich gut. Wenn da Sturm oder Orkan steht, kann man sich drauf verlassen, dass einer kommt. X(.

    Also lieber einmal zu langsam fortbewegen oder pausieren, als zu schaden zu kommen.

    Nach hinten raus immer ein paar Tage Puffer einplanen…


    Safetravel sollte man auch vor Ort täglich zu Rate ziehen….

    Ruf doch mal Smyrilline an, deren Mitarbeiter können dir das genau sagen. Ich fand diese immer kompetent und dann kannst du das am besten entscheiden, wie du buchst.


    Zum Wetter um diese Zeit : man muss mit stürmen (Orkanen) und Schneefall rechnen, ich finde, um Island kennenzulernen, ist August / September fürs erste mal sicherer und besser ( und immer noch ruhiger als im Hochsommer), aber natürlich jeder wie er mag. :girl:


    Schönen Sonntag.

    Von den Zeiten wäre der spätere Zeitraum meiner Meinung nach besser, da sind vermutlich weniger Touristen unterwegs. Wettermässig kann man das ohnehin nie ganz vorplanen. Wir waren letztes Jahr von Ende August bis Ende September in Island und hatten für isländische Verhältnisse 99% gutes Wetter .

    Ein etwas strammes Programm, aber das sieht man dann ja vor Ort und kann evtl. Kürzen / ändert.

    Ansonsten viel Spaß

    Wir waren dieses Jahr im Norden in Raufarhöfen. Der Arctic Henge mit Nordlicht ist sicher ein tolles Motiv😀. Wir hatten da leider kein Glück, aber auch ohne Nordlicht ist es dort sehr interessant . Natürlich gibt es noch vieles andere, im Oktober muss man allerdings in Island mit unbeständigem Wetter, u. U. auch schon mit Schnee oder Starken Herbststürmen rechnen….


    Das Hochland kann zu dieser Zeit auch schon unbefahrbar sein, aber das weiß man vorher ja nicht … also lieber etwas flexibel bleiben ;)

    Wenn du mit dem eigenen Wohnmobil kommst, kannst du ggf. ne zweite Gasflasche mitnehmen, aber uns hat eine gereicht. Wir haben allerdings bei verfügbaren Strom immer den kleinen elektrischen Heizlüfter betrieben, und somit das Gas gespart. Fürs Duschen nutzten wir die tollen Hotpots oder Schwimmbäder, die es ja überall gibt. :)

    Wir waren jetzt zweimal in Island und hatten überwiegend unsere Alltagskleidung an. Eine spezielle Kleidung ( außer dem genannten Zwiebelschalenprinzip) ist wohl nicht nötig. Es sei denn, ihr plant mehrtägige Wanderungen (z.b im Hochland). Ansonsten soll die Kleidung beim wandern bequem sein - Wandersocken sind da natürlich auch von Vorteil.


    Wichtig bei der Planung einer Tour ist immer der tägliche Check des Wetters oder die Wetterwarnungen ( safetravel.is, vedur.is, Road.is, vegasja.vegagerdin.is). Bei schlechtem Wetter können Wanderungen u.u. Sehr gefährlich werden, da in bergigenGegenden beim wandern nix zum festhalten (Bäume) da sein kann (Abrutschgefahr bei moosigen Bergen). Wenn der Wind stärker wird, ist auch Autofahren nicht mehr lustig.


    Wir waren mit Wohnmobil unterwegs, mussten daher noch mehr Auge aufs Wetter haben. bei Übernachtungen kann man vermutlich zu den Wetterbedingungen die Vermieter befragen.


    Am Schluss unserer letzten Tour (Ende September 2022) sind wir in einen Orkan mit Windgeschwindigkeiten bis zu 180- 200 km/h geraten. Wir waren sehr dankbar, dass uns Isländer da gewarnt hatten, sonst hätte es auf dem - eigentlich sehr schön gelegenen - Campingplatz vermutlich unser Wohnmobil gekippt. Ausnahmsweise hatten wir das Wetter mal nicht beobachtet 🙈. Aufgrund der Warnung konnten wir uns hinter einem Schutzwall in Sicherheit bringen und kamen wohlbehalten durch die zwei Orkantage.


    Wobei Orkane im Juli vermutlich eher selten sind - aber auch nicht ausgeschlossen werden können.

    Wir haben den Haifoss bei unserem diesjährigen islandaufenthalt auch besucht.


    Wenn man von der Straße abzweigt, ist die Strecke ( ich glaube ca. 7 km) eine Schotterpiste. Die Beschilderung ist etwas unscheinbar, aber dank Google haben wir die Abfahrt im zweiten Anlauf gefunden. Es fahren auch immer wieder Busse dorthin. Für Autos normalerweise kein Problem - sofern man auch mal langsamer fährt. Bei uns war allerdings schönes, trockenes Wetter, wie es bei schlechten Wetter aussieht, kann ich nicht beurteilen.


    Der Wasserfall ist sehr beeindruckend, wir sind auch den Pfad an der Schlucht entlang ein Stück gewandert.


    Alles in allem empfehlenswert 😎