Vielen Dank für Eure wertvollen Tips und Infos
gern geschehen. Bei weiteren Fragen, melde dich einfach
Vielen Dank für Eure wertvollen Tips und Infos
gern geschehen. Bei weiteren Fragen, melde dich einfach
Hallo Saskia und willkommen im Forum.
Kurz meine Tipps:
1. Das kann ganz kurzfristig sein. Aber, wenn Du planen kannst, such Dir doch eine Stelle die passt. Auch zeitlich.
2. In Island brauchst Du eine Kennitala - und für die brauchst Du einen Job/Wohnsitz. Dabei hilft bestimmt dein Arbeitgeber (vielleicht auch bei der Wohnungssuche) https://www.skra.is/english/pe…ddress/moving-to-iceland/
3. “Für Personen ab 18 Jahren darf das monatliche Gesamtgehalt bei Vollzeitbeschäftigung nicht weniger als 116.500 ISK betragen.” (Alþingi) Viele Arbeitsverträge beziehen sich aber auf gewerkschaftlich vereinbarte Mindestlöhne.
„In isländischen Tarifverträgen werden Löhne stets als Monatslöhne angegeben. Die Anzahl der monatlichen Arbeitsstunden variiert je nach Tarifvertrag und Tätigkeit. Neben einem festen Anwesenheitsgeld gibt es beispielsweise Prämien, Zulagen und andere Zusatzzahlungen für Arbeiten, die unter das Konzept der Monatsarbeit fallen. Bis zum 1. November 2022 enthielten Tarifverträge für den allgemeinen Markt Bestimmungen zur Mindesteinkommenssicherung. Diese Bestimmung wurde inzwischen aufgehoben. Viele Tarifverträge enthalten Bestimmungen, die niedrigere Löhne für Personen unter 18 Jahren zulassen. Beispielsweise besagt die Vereinbarung zwischen dem isländischen Handelsverband und dem isländischen Arbeitgeberverband, dass der Lohn von 17-Jährigen 89 % des Lohns von 18-Jährigen und Älteren und der Lohn von 14-Jährigen 62 % des Lohns von 18-Jährigen und Älteren betragen soll.“ https://www.visindavefur.is/svar.php?id=85440#
Man hört immer wieder von Saison-Arbeitern die illegal beschäftigt werden. Bei verrechnen von Kost und Logis mit dem Lohn wäre ich sehr vorsichtig.
Ein paar Einträge die ich hier im Forum gefunden habe.
Wir freuen uns hier über Rückmeldung.
Viel Erfolg!
Und ich war beide Male vor Ort! Ich dachte schon, ich bin ein böses Omen, aber in Husavik habe ich nachts einen Wal ungestört beobachten können.
oh, Island zum dritten … viel Vergnügen.
Die isländische Straßen- und Küstenverwaltung veröffentlicht jedes Jahr eine Broschüre für ausländische Reisende mit dem Titel „Bergstraßen“ (2023). Diese Broschüre enthält Informationen zu den ungefähren Öffnungsdaten der Bergstraßen in Island.
Puffino s Kartensammlung
Highland Road Conditions 2012-2022
(aus der Zeit als es die Karten noch für Onlinemuffel als pdf gab )
Die pdf Version gibt‘s immernoch - eben gefunden https://www.vegagerdin.is/en/travel-info/mountain-roads
Der Wal wirkt so klein.
ist er auch - nur 20 Tonnen (Grau-, Pott-, Blauwal - 40, 60, 180 t) und so wie ich es verstanden habe war er schon tot.
Richtig
Ausgebautes Netz.
Ganz oft wenn ich nachschauen will ist die Kamera offline. Gibt’s wen mit aktuellen Bildern?
Ja ja, ursprünglich sollte noch der Nachbar Fjord mit angeschlossen werden, daher auch die 3 Videos im Artikel - die vierte Version wird jetzt wohl gebaut. Muss jetzt das dritte Jahr mit der Baustelle sein.
Hatte in letzter Zeit immer pech - kein freier Blick wenn ich geschaut hab.
Überall werden Arbeitende weg rationalisiert und Dienstleistungen gestrichen
… da mach dir mal keine Sorgen. Als das selbst ausdrucken für die Kofferbänder eingeführt wurde hatte Island noch unter 300.000 Touristen im Jahr und eine Wirtschaftskrise die viele Menschen aus dem Land getrieben hat. Sollten da Stellen weggefallen sein haben die Leute inzwischen einen anderen Job im Tourismus gefunden.
Vielen Dank für die Rückmeldung - zum Thema Kreisverkehr das hier zum reinlesen
Zum Glück kein Unfall, hätte aber leicht passieren können.
Ich habe immer ein mulmiges Gefühl wenn ich Mietwagen oder ausländische Fahrzeuge im Kreisverkehr auf der Außenspur sehe.
Freue mich auf die Fortsetzung
Wo wir in der Gegend schon waren:
1 Tag Godafoss, Dimmuborgir, Namaskard und Myvatn Nature Bath
1 Tag Akureyri, dort im strömenden Regen gegenüber den Fjord etwas hoch und Forest Lagoon
Was wären Eure Empfehlungen?
Nördlich vom Dettifoss sind von der Westseite der Jökulsá á Fjöllum noch mehrere Wanderparkplätze zu weiteren Wasserfällen, Hljóðaklettar und Rauðhólar. Ásbyrgi dann kurz bevor die Jökulsá ins Meer fließt. Auf der Ostseite gibt's einen tollen Blick von oben auf den Hafragilsfoss. Der Dettifoss gefällt mir von der Seite ganz besonders.
Neben Dimmuborgir (spricht was gegen einen 2. Besuch?) gibt's den Hverfjall mit einer ca 5km Wanderung über den Kraterrand.
Neben dem Námaskarð ist das Kraftwerk Leirhnjúkur mit zugehörigem Heißquellengebiet und dem Víti Krater.
Wenn Akureyri noch zu der Gegend zählt gibt es südlich vom Goðafoss den Aldeyjarfoss und etwas weiter noch den Hrafnabjargafoss.
Snorre64 - vielen Dank für's zitieren. So wie ich das bisher mitgekriegt habe ist 'Essen gehen' für die Isländer immer ein Event zu dem man sich auch schick macht.
mit einem echten isländischen Jeep hat schon was auch wenn die Reisegruppe kleiner ist oder nur zu dritt oder gar allein. Und wenn der Fahrer/Tourleiter auch echt isländisch ist umso besser.
da schließe ich mich an - und so eine Tour ist natürlich auch immer vom Guide und seiner Tagesform abhängig.
Habt ihr ggf. noch eine Restauranteofehlung im Raum Reykjavik für GGs 50. ?
Im Loki bin ich nicht satt geworden - ansonsten empfehle ich überall die Tageskarte - Lamm oder Fisch.
Alles anzeigenSchon drei Eier im Nest und keiner schreibt was … wie sind wir denn drauf?
ja super!!! Endlich wieder Rabenfernsehen Letzte Woche war die Cam noch offline (oder war’s vor Ostern?) 🐣 Vielen Dank fürs Bescheid sagen
Bei tjalda.is gibts den Filter „ganzjährig geöffnet“ - hier https://tjalda.is/en/camp-site…ampsite_name=&services=28
ansonsten Spikes, Schneeketten, viel Geduld beim Auswettern und Abenteuerlust
Kria-Tours - vielen Dank für die Ergänzung
bondi.is ist schon die beste Anlaufstelle. Denen solltest Du aber schreiben oder anrufen.
ms hat mehrere Standorte, dort gilt dasselbe - schreiben oder anrufen.
Vielleicht findest Du auch diese Seite hilfreich
Viel Erfolg
Die Straße von/nach Egilsstaðir wurde/wird verbreitert und asphaltiert. Guckt mal bei vikivaki auf den Link. Da sind Einbahnstraßen eingezeichnet!??? Das sollte aber nichts mit der Verwüstung zu tun haben.
Habt Ihr wirklich nie Bares gebraucht?
nur so als Beispiel - gibt bestimmt noch mehr
dass ich das in den Niederlanden mit der EC-Karte mache
kannst Du auch in Island so machen. Mit Bargeld geht viel, ist halt unüblich (wie anderswo inzwischen auch).