Beiträge von 66GradNord

    Kurz die Antworten zu deinen Fragen:

    A.F1: schau, ob deine Reise gegen Naturkatastrophen versichert ist. Ansonsten bleibst du auf den Kosten sitzen.

    C.F1: Zollinformationen https://www.skatturinn.is/, StVo https://www.vegagerdin.is/

    C.4.F1: nein

    C.4.F2: an Bankautomaten. Tipp: bei Kartenzahlung immer in ISK zahlen.

    C.4.F3: ja und ja

    C.5.1.F1 (die Nummierung wird ja immer abenteuerlicher) https://de.m.wikipedia.org/wik…Verkehrszeichen_in_Island

    C.5.2.F1: ja https://safetravel.is/ und ja, als SMS oder Cell Broadcast.

    C.5.2.F2: ja

    C.6.F1: google translate

    D.F1: Hausmannskost (Lammkotelett und Bratkartoffeln oder Plokkfiskur) ist schwierig. Typisch isländisches Essen findest du in Reykjavik zum Beispiel im Café Loki an der Hallgrimskirche, in der Mathöll bei Grandi oder am Busbahnhof Hlemmur.

    Café Loki · Reykjavík
    maps.app.goo.gl

    Alle Must-Have-Orte findest Du mit https://parka.app/ indem Du einfach alle Parkplätze abklapperst. Ergänzt um deine POIs sollte das fürs erste Mal reichen.

    D.F2: leider nein

    Dafür gäbe es dann ja das e9 Formular und deine Daten, die bei Einreise und Ausreise abgeglichen werden. Zusätzlich gibt es ja, soweit ich mich erinnere, eine großzügige Regelung dazu, bis wann der Besitzer nach seinem Fahrzeug einreisen darf. Sinnfrei ist die Regelung nicht wirklich, da dadurch illegale Fahrzeugvermietungen vermindert werden. Mir ist klar, dass Du das nicht vor hast, aber durch diese Regulierung möchten sich die Isländer eben absichern.

    Hm, bei mir war es dieses jahr anders. hatte auf die frage, wie lange ich bleiben wolle, wahrheitsgemäß die beabsichtigten 5 monate angegeben. daraufhin bekam ich keinen aufkleber, sondern ein antragsformular für eine temporäre einfuhrgenehmigung für das fahrzeug. diese wurde mit entgegennahme des ausgefüllten antrags ohne weitere fragen oder prüfungen sogleich erteilt. diese einfuhrgenehmigung muss bei der ausreise vorgelegt werden.

    vielleicht hilft dir das ja weiter (Aufkleber gab‘s bis ca 2019 - jetzt gibt’s das - e9? - Formular) such mal im Forum - do wie ich mich erinnere bittet SmyrilLine inzwischen auch um die Angaben.

    Gespurte Loipen findest Du in den Ski-Gebieten bei Reykjavik und Akureyri.

    Bláfjöll ski resort
    The ski areas of Bláfjöll and Skálafell are both only 25 minutes away from the city. Bláfjöll is southwest of the city and Skálafell is east of the city. Both…
    visitreykjavik.is

    Hlíðarfjall Akureyri
    www.hlidarfjall.is

    Die Sites zu Isafjordur und Siglufjordur habe ich grade nicht zur Hand ;)

    Cross Country / Nordic Skiing Pisten führen, wie Pferdepisten, durchs ganze Land. Die sind dann aber eher ungespurt. An den unnummerierten Pisten die man im Sommer mit dem Jeep befahren kann habe ich hin und wieder Hinweisschilder für Langläufer gesehen. Ich selbst bin kein Skifahrer.

    nicht jeder der ein Geländewagen meint, würde Jeep sagen

    naja, jeppi und fjallabíl meinen eben das gleiche. Prinzipiell gebe ich Dir aber recht und ich bevorzuge Geländewagen.

    Ich wünschte mir dass der unselige Ausdruck Off-Road (ab von der Straße) endlich aus dem Sprachgebrauch der Islandfahrer verschwinden würde

    schau mal von wem‘s kommt und was der sonst noch so verzapft. Da ist mEn Hopfen und Malz verloren.

    Huch, hier geht’s weiter mit dem Wrack? Dann guckt doch noch

    Da habe ich auch meinen Senf dazu gegeben ;)

    Einfacher erreicht man ein etwas neueres Wrack, wenn man Richtung Þórsmörk abbiegt. Hier ist man häufig(er) alleine. Die Umgebung ist aber nicht weniger spektakulär.

    deshalb hatte ich Wracks geschrieben. Das hinterm Seljalandsfoss ist leicht zu erreichen und ich meine vorletztes Jahr von hier

    Kort af Íslandi | Map of Iceland
    www.map.is er í eigu og rekið af Loftmyndum ehf.
    www.map.is

    umgezogen und steht jetzt hier

    Kort af Íslandi | Map of Iceland
    www.map.is er í eigu og rekið af Loftmyndum ehf.
    www.map.is

    Dem ursprünglichen Besitzer kamen zu viele Touristen (bis zu 80 am Tag am Ar… der Welt) vorbei.

    und über Dettifoss/Selfoss und die Schlucht Asbyrgi über Husavik bis zum Myvatn an einem Tag fahren

    würde ich genauso machen. Lieber an der Küste entlang anstatt über die 1 zu fahren. Selbst wenn es etwas weiter sein sollte.

    Zu 2) 3Nächte? Kommt drauf an wo. Thingvellir – Geysir – Gullfoss ist maximal eine Tagestour. Da wäre auf dem Weg noch Zeit für Gljúfrasteinn und die cavepeople https://thecavepeople.is/ oder am Abend längere Zeit im Bad um die Eindrücke vom Tag zu verarbeiten.


    Zu 3) wenn euere Unterkunft in Fluðir ist kann es sein, dass der Eintritt zur Secret Lagoon

    https://secretlagoon.is/ schon bei der Übernachtung enthalten ist.

    Laugarvatn https://www.fontana.is/ hatten wir ja schon.


    HotPot Hrunalaug


    Hrunalaug hrunalaug ist auch ganz in der nähe. Seit ca. 2018 wird da eine Nutzungsgebühr verlangt - seitdem war ich nicht mehr dort. Hier Infos aus dem Forum.

    Und daraufhin folgt ja leider, dass auch für vernünftige Menschen alles geschlossen, abgesperrt und/oder überwacht wird und das ist halt einfach zum Kotzen..

    Ich sag nur Hrunalaug, eine der schönsten Quellen, die es gibt und wenn man sich jetzt mal anguckt, was da los ist, da kommt man sich vor wie Mitten im Leben 2.0

    Hrunalaug sollte hier gar kein Thema sein, egal wie das Wetter ist. Hier muss man wohl eher hoffen, dass es in der Hochsaison komplett überfüllt ist, würde daher empfehlen entweder so früh oder so spät wie möglich hinzufahren. Der Weg vom Parkplatz führt auch an einem besetzten Kassenhäuschen vorbei, was wohl kürzlich gebaut wurde mit Umkleiden etc. Und von dort sind es 2 Minuten einen kleinen Trampelpfad entlang zur Quelle.

    Der Fluss sieht da schon anders aus, es geht wohl anfangs gut bergauf, letztendlich soll aber auch diese Strecke einigermaßen gut zu meistern sein, je nach Fitnessgrad und Wille zwischen 40-90 Minuten Fußweg. Hoffe ihr könnt beide Ziele schaffen =)

    Zu 5) wie oben erwähnt, aufgrund der Reisezeit habt ihr am Kap Dyrhólaey die größte Chance Puffins zu sehen. In Vík natürlich auch, aber eher von weitem.

    Fjaðrárgljúfur, dafür braucht ihr max 2 Stunden, liegt auf dem Weg kurz vor Kirkjubæjarklaustur. Auf dem Weg zwischen Selfoss und Kirkjubæjarklaustur gibt’s aber auch sonst noch eine Menge zu sehen. 2 Lava Museen, zig Wasserfälle und Höhlen, riesige Lavafelder, Flugzeugwracks, den Eyjafjallajökull, Privat-Brauereien, lokale Handwerkskunst und und und

    Der Svartifoss liegt im Skaftafell.

    Zu 7) schau mal bei z.B. google Maps. Du kommst an fast alle Gletscherzungen des Vatnajökull mit dem Auto ziemlich nah ran. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Du an irgendeiner länger als zwei Stunden rumspazierst. (Klar, man kann überroll auch den ganzen Tag verbringen.)

    Zu 10) in Höfn bleibt ihr nur zum übernachten bevor es am nächsten Tag nach Egilsstaðir geht? Da würde ich mir nicht mehr vornehmen als am nächsten Tag fie Ostfjorde zu genießen. Ansonsten gibt’s da das Vestrahorn mit dem Viking Café und dem zugehörigen Viking Village - zeitraubend für „just another photo stop“ - finde ich. Aber schön wenn man viel Zeit hat.

    Zu 13) auf dem Weg zum Mývatn kommt ihr automatisch durch Húsavík wenn ihr an der Küste entlang fahrt. Dettifoss und Hverfjall sind vom Mývatn aus kein Problem. Am Goðafoss kommt ihr auf dem Weg nach Akureyri vorbei.

    Zu 16) wenn ihr weiterhin die Küste langfahrt ist Hvammstangi ein gutes Tagesziel. Da würde ich auch übernachten.


    Viel Spaß bei der weiteren Planung. Bei weiteren Fragen, immer her damit.

    Es könnte helfen, wenn Du doch die geplanten Übernachtungs-Orte angibst. Ich reime es mir so zusammen - erste Nacht irgendwo zwischen Keflavik und Reykjavik. Bon da dann die Golden Circle Tour mit Thingvellir – Geysir – Gullfoss und die nächste Unterkunft für max 3 Nächte im Hotel Gullfoss oder vielleicht in Flúðir? In Flúðir gäbe es eine gute alternative zur Blue Lagoon, ebenso auf dem Weg zwischen Thingvellir und Geysir in Laugarvatn.


    Fjaðrárgljúfur ist von Vik (da habt ihr die besten Chancen Papageitaucher zu sehen) aus einen Katzensprung vor Kirkjubæjarklaustur. Solltet ihr dort übernachten ist die Fjaðrárgljúfur Schlucht am nächsten Tag leicht zu erreichenund nicht wirklich ein Umweg.


    Die Tour Kirkjubæjarklaustur - Höfn ist aus meiner Sicht auch an einem Tag gut machbar. Ein Zwischenstopp ist aber auch nicht verkehrt - da würde ich dann zu Skaftafell tendieren.


    Hverir und Hverfjall sind vom Myvatn aus kein Problem, von Húsavik aus fährt man dann doch ein Stück. Am Godafoss kommt ihr auf dem Weg nach Akureyri automatisch vorbei.


    Später dann vielleicht mehr ;)

    OK....ich denke, ich werde mir eine Alternative suchen. Wenn man da ewig einen Parkplatz suchen und vielleicht noch teuer bezahlen muss.... X/


    dankeschoen1

    eigentlich wollte ich nur aufzeigen wo es kostenpflichtig ist um zu zeigen, dass im Umkehr-Schluss alles andere kostenlos ist. Nur zur Einordnung der Entfernung - von deinem Hotel aus läufst Du ca 20 Minuten zur Hallgrimskirkja oder 15 Minuten zur anderen Seite des Tjörnin, dem Stadtteich. Im Hafenbereich um Grandi sind viele große Märkte mit Parkplätzen fussläufig (finde ich) zu deinem Hotel

    Vesturbær · Reykjavík
    maps.app.goo.gl

    und den Parkplatz direkt am Hotel hast Du ja selbst erwähnt. Bis vor 3 bis 5 Jahren war in der Hauptstadt zu parken kein Problem, daher wird’s dir bei anderen Unterkünften leider nur mit viel Glück besser gehen. Ach ja, und so „nur für Kunden“ Schilder wie auf unseren Parkplätzen in Deutschland sind in Island (bisher) noch unüblich.