jörg
Ich verstehe deine Bedenken bezüglich der Infrastrukturbelastung und Feinstaubproduktion durch Elektroautos. Ich würde gerne ein paar Punkte anbringen, die vielleicht die Diskussion ergänzen:
1. Gewicht und Infrastrukturbelastung
Elektroautos wiegen oft ähnlich viel wie schwere Verbrennerfahrzeuge, wie zum Beispiel SUVs und große Limousinen. Das „Mehrgewicht“ wird oft überschätzt, und kleinere Elektrofahrzeuge oder zukünftige leichtere Batterien könnten das Gewicht sogar weiter senken. Auch wird bereits an neuen, leichteren Batterie-Technologien gearbeitet, die die Fahrzeuge langfristig noch schonender für die Straßeninfrastruktur machen könnten.
2. Feinstaub – weniger durch Abgase und optimierte Bremssysteme
Elektroautos produzieren keinen Abgas-Feinstaub, was sie gerade in städtischen Gebieten zu einer umweltfreundlicheren Alternative macht. Dies hat positive Effekte auf die Luftqualität, was man in vielen Städten bereits sieht.
Außerdem nutzen Elektroautos Rekuperationsbremsen, die mechanischen Bremsabrieb minimieren, indem sie beim Bremsen Energie zurückgewinnen und weniger Bremsstaub erzeugen.
3. Fortschritte im Bereich Reifen und Abrieb
Auch wenn das Fahrzeuggewicht momentan noch den Reifenabrieb erhöht, arbeiten Reifenhersteller bereits an abriebärmeren Materialien, um diese Emission zu verringern. Zusätzlich könnte die Weiterentwicklung von leichteren Batterien diesen Effekt reduzieren.
4. Klimabilanz und Umweltschutz
Elektroautos haben gegenüber Verbrennern auch den Vorteil der niedrigeren Gesamtemissionen im Lebenszyklus, insbesondere wenn erneuerbare Energien für die Stromproduktion genutzt werden. In vielen Ländern wächst der Anteil an „grünem Strom“, was Elektroautos langfristig immer umweltfreundlicher macht.
Fazit: Natürlich sind Elektroautos noch nicht perfekt, aber die Technologie entwickelt sich stetig weiter. Sie bieten schon jetzt eine Alternative, die sowohl Feinstaub- als auch CO₂-Emissionen verringert, und somit langfristig eine positive Entwicklung darstellt.