richtig, dass siehst Du falsch. Jeder Krieger der in einer Schlacht stirbt kommt nach Walhalla.
Deshalb sprach ich von Toten. NICHT von Kriegern!!
richtig, dass siehst Du falsch. Jeder Krieger der in einer Schlacht stirbt kommt nach Walhalla.
Deshalb sprach ich von Toten. NICHT von Kriegern!!
Hallo Marie und schöne Grüsse in die Schweiz!!
Aber es werden doch nicht alle Toten, die nach Walhall gebracht werden einherjar genannt.
Es müssen doch besondere mutige und hart kämpfende Menschen gewesen sein. Oder sehe ich das falsch?
Danke Marco für Deine Antwort.
Deshalb habe ich Dein Magazin auch abonniert. Es macht immerwieder spaß es zu lesen.
Ich selbst kaufe gerne schon einmal ältere Reiseführer um darin zu stöbern. Dann entdeckt man die Veränderungen auf die Du und Sven hier hinweist.
An dieser Stelle ein Dankeschön für Deine Arbeit
zum "Zauber Islands" und natürlich des Nordens.
Ach, bei der Gelegenheit, denke doch daran uns zu informieren, wenn das Kinderbuch erhältlich ist.
Grüße vom Huldufólk .
Hallo Sven und danke für Deine Antwort.
Auf viele Reiseführer trifft zu, dass sich die Inhalte sehr ähneln, wäre ja auch verwunderlich, da es ja meistens um Fakten geht, die nicht einmal so oder so erwähnt werden können.
Insofern entsteht oft der Eindruck, das habe ich ja schon da und dort und auch hier gelesen. Die schreiben wohl alle voneinander ab!
Wenn ich nur an den Satz:
"Island: Eine Insel aus Feuer und Eis"
denke, so fehlt dieser wohl in keinem Reiseführer und ich kann ihn schon fast nicht mehr hören.
Und wie Du selbst sagst, ändert sich sehr viel in Island und das macht die Aktualität eines Reiseführers über Island so schwierig.
Jedes Jahr eine neue Auflage!?
Da haben schon Schriften, wie die Zeitschrift von Marco oder Nordis aus dem Nordis Verlag die größere Chance auf Aktualität und darauf sollten sie sich auch konzentrieren.
Darüberhinaus wird es wohl keinem Autor oder Autorenpaar möglich sein, ein ganzes Land komplett selbst zu bereisen um es genauestens unter die Lupe zu nehmen.
Würde es jemand versuchen, nähme es soviel Zeit in Anspruch, dass, wenn man alles bereist hätte, wieder von vorne beginnen müsste.
(Wenn ich es genauer bedenke, würde es mir sehr gefallen).
Man wird zwangsläufig auf andere Schriften zurückgreifen müssen.
Mein ältester Reiseführer aus dem erwähnten Verlag ist die 7. Auflage aus 2014/15.
Hier stimmen die Infos zur Kjölur und den nicht mehr vorhandenen Furten.
Wer nach Island reist und einen Reiseführer kauft, wird in aller Regel die aktuellste Auflage erwerben.
Ich kann also Deine Negativempfehlung, welche ja schon ein Widerspruch in sich ist, nicht gänzlich teilen.
Ob Furten ja oder nein, seit wann keine F Strasse mehr, ist so wichtig nicht.
Im Land selbst haben viele Wegweiser und Schilder noch die alte Bezeichnung F35.
Ich halte den Reiseführer für eine gute Informationsquelle und würde über solche kleinen Fehler hinwegsehen.
Erst wenn Reykjavik in den Westfjorden liegen würde, hätte ich Bedenken.
Bin gespannt, wann es soweit ist.
Hallo Sven, hallo Marco,
ich habe beide Reiseführer aus versch. Jahrgängen.
Nun lese ich einen Reiseführer nicht unbedingt wie ein Buch.
Könnt ihr vielleicht etwas konkreter werden?
Fehler passieren überall, aber wenn von etlichen groben Fehlern die Rede ist, wäre ein Hinweis hilfreich.
Danke
Nun das Standartwerk ist der Atlas von Mal og Menning 1:200 000. Aufgeklappt ca. A3.
Erstaunlich ist, dass z.B. die ADAC Strassenkarte 1:600 000 den Ljotipollur eingezeichnst hat.
Wenn Du eine Karte von ganz Island suchst, mit einer hohen Auflösung, wie z.B. die Strasse zum Ljotipollur wirst Du an einem Atlas nicht herum kommen.
Zu empfehlen ist der Island Reiseatlas von freytag & berndt ca. 40.- €
Mit einer Auflösung / Maßstab von 1:150 000. Gute Übersichtlichkeit, wenig Schnick Schnack.
Zu einem Atlas im kleineren Maßstab ist dann noch eine Übersichtskarte max. 1: 600 000 zu empfehlen.
Das erleichtert die Orientierung und die Routenauswahl.
Nun, die bestellten Bücher sind soeben angekommen.
Für Liebhaber des neugeborenen Vulkans sind diese Bücher zu empfehlen.
Schöne Fotos über die Geldingadalir Eruption von 2021 sind im Buch "Birth of a Volcano" zu finden, jedoch keine Hintergrundinformationen. Seiten: 168, wenn ich mich nicht verzählt habe.
Zu beachten in außerdem, dass das Buch nur 13,5 x 11,5 cm groß ist. 29.- €
Das Buch: "New Earth" ist 24,5 x 17,5 cm groß in in der Art eines Erlebnisberichtes geschrieben. Schöne Fotos, 135 Seiten. 39.- €
Mein Favorit: "On Fire". 24,5 x 19,5 cm, 96 Seiten.
Schöne Fotos und Hintergrundinformationen, auch mit Grafiken, zur Eruption und zum betroffenen Vulkansystem .
Alle Bücher in englischer Sprache.
Versandkosten aus Island ca. 14.- €, zuzüglich Zoll und Auslagen der Post nochmal ca. 14 €.
Lieferzeit ca. 10 Tage. 39.-€
Wenn jemand noch andere Buchtipps zur Geldingadalir Eruption hat, gerne her damit.
Da ich auf Bücher nie lange warten kann habe ich sie bei "grapevine" bestellt.
Die VK waren mit knapp 14€ im Rahmen.
Bin sehr gespannt.
Zur Orientierung in Island nutzen wir Karten weniger.
Für POI´s gefällt uns z.B. die Karte " The fotovue Iceland, adventure und travel map".
Karten in Papierform sind für uns zur Planung übersichtlicher als Apps.
Die optionalen Bildbände sind zwar hochpreisig, jedoch jeden Cent wert.
Vielen Dank.
Ich werde es mir mal am Wochenende ansehen. Versandkosten und so. Sonst muss es warten bis nächstes Jahr, dann fallen die Versandkosten weg.
Eher ein richtiges Buch oder Bildband.
Kommt jedoch auf den Kalender an. Es gibt ja durchaus tolle Kalender mit Infos etc.
Danke.
Hat vielleicht jemand Bücher oder Bildbände entdeckt, welche die jüngsten Vulkanausrüche im Meradalir und Fagradalsfjall zu Thema haben?
Das Trollweib von Grimur aus den Westfjorden war wieder mal in der Nähe und hat ihren Ärger freien Lauf gelassen. Sie soll wieder verschwunden sein, niemand weiß wohin und wann sie zurückkommt.
Sie ärgert sich, dass sie Grimur nicht gefunden hat.
Solange sie weg ist, ruht ihr Fluch und auch der Vulkan.
Ihr Fluch beherrscht nicht nur Grìmsvötn.
Oh, ich kann mich nicht erinnern max. 10 Euro bezahlt zu haben. Das war immer mehr.
Allerdings sind wir immer 3 oder 4 Elfen.
Selbst wenn man es runterrechnet für 1 Elfe mit Womo (Zelt weiß ich nicht) waren es immer mehr als 10 Euro.
Die Preise halte ich jedoch für gerechtfertigt.
Es gibt ja auch die Campingcard, haben wir jedoch noch nie gekauft.
Aber vielleicht gibt es ja diese preiswerten Plätze. Bin gespannt.
Lesenswerter Artikel über die Gafahr von Mega Vulkanausbrüchen....
@Mainline
Sehe ich genauso!
Ah, verstehe. Schön, dass auch das verborgene Volk hier im Forum vertreten ist.
Ja, es gibt viele Elfen hier. Und auch Trolle.
Als Nicht-Experte fühle ich mich angespochen und erzähle vom einem meiner Fun Facts:
Einer meiner Fun Facts ist die Buchhandlung in Flateryri.
Hier werden Bücher nach Gewicht verkauft.
Eyþór Jóvinsson der Besitzer des ältesten Originalgeschäftes in Island hat 2020 seinen lang ersehnten Wunsch verwirklicht und die Geschichte der Kuh Harpa in einem Kinderbuch verewigt.
Was steckt dahinter?
1987 wurden in Island neue Gesetze zur Viehquote eingeführt und manche Bauern waren gezwungen Tiere zu schlachten um die Quote einzuhalten.island-forum.com/cms/index.php?attachment/7366/
So sollte es auch einer gesunden Kuh mit dem Namen Harpa ergehen.
Sie wurde nach Flateyri gebracht, wo sie geschlachtet werden sollte. Als sie den Metzger sah flüchtete sie und lief zum Ufer des Önundarfjörður-Fjord um diesen zu durchschwimmen. Wie ein Wunder schaffte sie es.
Die Bauern auf der anderen Seite des Fjordes in Kirkjuból im Valþjófsdalur-Tal, wurden über das Ereignis informiert.
Dort beschloss man Harpa am Leben zu lassen.
Später erhielt Harpa den Namen Sundkýrin Sæunn, was soviel wie Schwimmkuh bedeutet.
Acht Monate später kam es dann zum einem weiteren glücklichen Ende.
Seit einigen Jahren gibt es einen Schwimmwettbewerb in den Westfjorden.
Dort versuchen Schwimmer Harpa nachzueifern und schwimmen ebenfalls durch den Fjord. Dauer ca. eine Stunde.
Eine wunderschöne Geschichte aus Island.
Wie sollen wir das verstehen?
Nun, wir Elfen wohnen nunmal in Elfenhügeln.
dem Elfenhügel neben der Kirche
Dort ist es sehr schön. Ich wohnte dort vor vielen Jahren im Hügel.
Jesus im Lopapeysa
Solltest Du vielleicht in Deine Zeitschrift übernehmen.
Vielen Dank für das schöne Video.
Bin gespannt auf die nächsten.
Hinweise des Auswärtigen Amt...
Natur und Klima |
Es herrscht subarktisches Meeresklima mit kühlen Sommern und relativ milden Wintern. |
Island liegt in einer seismisch aktiven Zone, weshalb es zu leichteren Erdbeben der Stärke drei bis vier, aktuell aber auch über fünf kommen kann. Zahlreiche Vulkane zeigen weiterhin mehr oder weniger Aktivität und können auch kleinere Flutwellen verursachen. |
Seit Anfang August 2022 kommt es auf der südwestlichen Halbinsel (Reykjanes-Halbinsel), ca. 30 km von Reykjavik und ca. 15 km vom internationalen Flughafen Keflavik entfernt, zu einem Vulkanausbruch. Der Ausbruch kann sich u.U. viele Monate hinziehen, kurzfristige Beeinträchtigungen des Flugverkehrs sind möglich. In der näheren Umgebung des Vulkans kann es zur gesundheitsgefährdenden Konzentration giftiger Gase kommen. Die Warnungen und Anweisungen der lokalen Behörden sollten aus Sicherheitsgründen beachtet werden. |
Das isländische Department of Civil Protection and Emergency Management sendet ggf. Warnmeldungen per Textnachricht an alle sich in der jeweils betroffenen Gegend eingeschalteten Mobiltelefone. |
|
Natur und Klima |
Es herrscht subarktisches Meeresklima mit kühlen Sommern und relativ milden Wintern. |
Island liegt in einer seismisch aktiven Zone, weshalb es zu leichteren Erdbeben der Stärke drei bis vier, aktuell aber auch über fünf kommen kann. Zahlreiche Vulkane zeigen weiterhin mehr oder weniger Aktivität und können auch kleinere Flutwellen verursachen. |
Seit Anfang August 2022 kommt es auf der südwestlichen Halbinsel (Reykjanes-Halbinsel), ca. 30 km von Reykjavik und ca. 15 km vom internationalen Flughafen Keflavik entfernt, zu einem Vulkanausbruch. Der Ausbruch kann sich u.U. viele Monate hinziehen, kurzfristige Beeinträchtigungen des Flugverkehrs sind möglich. In der näheren Umgebung des Vulkans kann es zur gesundheitsgefährdenden Konzentration giftiger Gase kommen. Die Warnungen und Anweisungen der lokalen Behörden sollten aus Sicherheitsgründen beachtet werden. |
Das isländische Department of Civil Protection and Emergency Management sendet ggf. Warnmeldungen per Textnachricht an alle sich in der jeweils betroffenen Gegend eingeschalteten Mobiltelefone. |
|
Gib den Isländern ein wenig Zeit. Bestimmt wird es bald entsprechende Angebote geben, Wanderwege angelegt sein und Parkplätze gebaut.
Von uns wohnen einige dort. Sie werden uns achten müssen.