Beiträge von MarkusD

    Hallo zusammen,

    wir wollen 2026 auch mit dem eigenen SUV nach Island. Meine Frage zielt daher auf die Kosten der Überfahrt und die Möglichkeiten.


    Moin Namensvetter,


    bisher war ich erst einmal auf Island und für mich kam explizit nur eine einzige Anreisevariante in Frage. Mit der Fähre, von Hirtshals nach Seyðis­fjörður. Logisch, das verlängerte die gesamte Reise um ca. 7-8 Tage, jeweils ein An- und Abreisetag nach Hirtshals plus die Fährüberfahrt. Incl. der Möglichkeit bei schlechten Wetterbedingungen und etwas sensiblem Magen die Fische zu füttern (was ich zum Glück dann doch nicht musste <g>).


    Aber Fliegen, nach Island, no way, niemals im Leben. Wir in Deutschland haben das Privileg die Fähre nehmen zu können, wer hat das sonst noch auf dem Planeten der nach Island will?


    Die Überfahrt war ein Genuss. Ich habe es nicht eine Millisekunde bereut.


    Mein umfangreicher Reisebericht von 2023.


    Gruß, Markus

    Ich wäre ausgeruht durch die Fähre und würde versuchen die ca. 700 KM durch zu fahren. Wobei ich ja Zeit habe. Wäre halt eine Strecke von 1400 KM.

    Moin Frank,


    hier im Forum sind auch ein paar Foristen aus einem anderen Forum unterwegs und die werden sich jetzt verdutzt die Augen reiben und sich fragen, hä, was erzählt der (also ich) denn hier für ein Blech, sonst erzählt er doch immer, dass man in Skandinavien auch mal so eben 800 km am Tag runter reißt, im Winter wohl gemerkt. Und so ein großer Unterschied in der Strecke Seyðisfjörður – Reykjavík im Vergleich zu Routen im nördlichen Skandinavien ist das nun auch nicht.


    Wenn jemand weiß was er da macht und was ihn erwartet, dann bin ich der letzte der an so einem Abenteuer nicht seinen Spaß hätten. ^^ Ich wünsche dir eine spannende Fahrt. :)


    Gruß, Markus

    Nun kommen wir beide auf unterschiedlichen Seiten an. Hat jemand Erfahrung auf Inlandsflügen oder muss ich doch einmal ganz rum fahren.

    Wie lange ist man auf direkten (Ringstraße.) Wege von der Fähre nach Reykjavik unterwegs ?

    Moin Frank,


    keine Ahnung wie schnell die anderen Foristen so auf Island mit dem Auto unterwegs sind, aber in ca. 9 Stunden von Seyðisfjörður nach Reykjavík, das halte ich doch für einigermaßen gewitzt. :)


    Ich war erst einmal auf Island. Hier mein Plan:

    Sa 28.10.2023 von zu Hause – Hirtshals — 10 Std. 34 Min. (1.047 km)

    So 29.10.2023 Auf See

    Mo 30.10.2023 Tórshavn

    Di 31.10.2023 Seyðisfjörður – Mývatn — 2 Std. 38 Min. (201 km)

    Mi 01.11.2023 Mývatn – Varmahlíð — 2 Std. 31 Min. (197 km)

    Do 02.11.2023 Varmahlíð – Reykjavík — 3 Std. 40 Min. (291 km)

    Fr 03.11.2023 Reykjavík

    Sa 04.11.2023 Reykjavík

    So 05.11.2023 Reykjavík – Vík í Mýrdal — 2 Std. 23 Min. (186 km)

    Mo 06.11.2023 Vík í Mýrdal – Höfn í Hornafirði — 3 Std. 21 Min. (272 km)

    Di 07.11.2023 Höfn í Hornafirði – Egilsstaðir — 2 Std. 43 Min. (252 km)

    Mi 08.11.2023 Egilsstaðir – Tórshavn — 27 Min. (27 km)

    Do 09.11.2023 Tórshavn

    Fr 10.11.2023 Auf See

    Sa 11.11.2023 Hirtshals – Kolding — 3 Std. (292 km)

    Die Zeiten die da stehen sind in der Tat die Zeiten die einem Google Maps ausspuckt, aber im Endeffekt war ich je drei Tage unterwegs. Drei Tage! Das sind alles Landstraßen, kurvig, schmal. 80 km/h, meistens.


    Just my 2 cents. Gruß, Markus

    1. Wie dunkel ist es zu der Jahreszeit? Ähnlich wie in Nordnorwegen? Also dunkel, aber zur Mittagszeit mit ein wenig Dämmerlicht?


    Moin Caroline,


    guckst du hier. Da gibt es die Möglichkeit sich für einige Ort „im Norden“ anzeigen zu lassen wie die Lichtverhältnisse zu bestimmten Jahreszeiten sind. Auf der Karte gibt es auch zwei Orte auf Island. Im Vergleich zu Tromsø wird also auf Island alles nicht ganz so düster werden. :)


    Gruß, Markus

    Als Betreiber des Forums melde ich mich auch zu Wort :)

    Wir müssen irgendwo eine Grenze setzen, denn Speicherplatz ist mit Kosten verbunden und so ein Forum generiert über die Jahre ein immenses Pensum an Datenmengen.

    1 MB pro Bild und maximal 10 pro Beitrag fanden wir bisher ausreichend. Wenn es denn mal mehr sein muss, kann man auch mehrere Beiträge in ein Thema einfügen.

    Das möchte ich an der Stelle auch noch mal ausdrücklich würdigen, 10 Bilder (á 1 MB) pro Beitrag ist wirklich sehr üppig und generös. Vielen Dank.


    Gruß, Markus

    Moin Jörg,


    guck mal an, noch einer der jAlbum verwendet. :) Feine Sache, das!


    Ja, so eine Seite mit den Alben aktuell zu halten ist zeitaufwändig, sagt einer der da viel Zeit „versenkt“. :) 4TB von einer Reise, das ist allerdings schon eine sehr krasse Ausbeute. Von meiner Island-Reise 2023 habe ich „nur“ 160 GB nach Hause gebracht. :)


    Mein jAlbum davon: Island 2023


    Gruß, Markus

    Maximal 10 pro Beitrag, zudem in sehr geringer Auflösung.

    Jein, :) würde ich da jetzt sagen.


    Da steht:

    >> Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10

    >> Maximale Dateigröße: 1 MB

    >> Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip


    Ja, 10 Dateien, aber eine maximale Dateigröße für ein Bild von 1 MB, das ist eine Menge „Holz“, wie ich finde. Verstehe mich nicht falsch, ich finde „fitzelige“ Bildchen (wie sie heutzutage zu 99% im Internet zu finden sind) ein Grundübel, aber mit einem ein MB großen Bild hat man viel Spielraum.


    Man darf natürlich nicht davon ausgehen, dass man die Originalbilder aus der Kamera einfach so, unbearbeitet, hier in einen Beitrag „klatscht“, dafür sind die Originale zu groß, da gebe ich dir recht.


    Ich verwende seit bald 20 Jahren eine Software (jAlbum) mit der ich aus meinen Originalbildern, ohne diese auch je nur anzufassen, ein Album erzeugen lasse wo die ausgespuckten Bilder so um die 1 MB groß sind, im Schnitt. Hier mal ein Link drauf:


    Bild, ca. 1,2 MB groß


    Das hat eine Auflösung von 6000x3368 Punkten. Wie viel Prozent der Internet-User hat einen Bildschirm mit so einer Auflösung? Wenige, sehr wenige, also wirklich sehr wenige.


    Aber es gibt ja auch Dienste im Internet wo man Bilder hoch laden kann (auch kostenlos) und sie dann hier in einem Beitrag verlinkt. Da muss man aber immer damit rechnen, dass so ein Dienst auch mal die Tore schließt und dann ist alles futsch. So kürzlich geschehen. In einem anderen Forum in dem ich unterwegs bin wurde nun eine Alternative genannt. https://postimages.org/


    Oder, man kann natürlich aus so verwegen sein und „verschleudert“ jeden Monat ein paar Euro, ich meine mit ca. 5 EUR ist man schon im Rennen, und mietet sich eine eigene Domain und hat dann zig GB an Speicherplatz bereit. Dann hat man alles selbst unter Kontrolle. So mache ich das schon seit 25 Jahren. ;)


    Gruß, Markus

    So viel mehr Bilder sind in der PDF Version nicht, du brauchst sie also nicht unbedingt herunterzuladen, wenn du dir deswegen Sorgen machst. Wenn ich Zeit finde, erstelle ich dann ein PDF mit deutlich mehr Bildern, das dauert aber noch (ich habe ca 500gb an Fotos von den Ferien).

    Meiner Meinung nach ist der Umweg über die PDF nicht nötig. Du hast hier im Forum doch die Möglichkeit auch Bilder hochzuladen. Oder habe ich da was übersehen? Gruß, Markus

    Hej,


    Wie geht Ihr auf Island online? Ich nehme meine norwegische Telia komme damit in alle Netze in Island ;)

    Ganz ehrlich Antwort? Ich bin per WLAN (der Hotels in denen ich war) ins Internet gekommen, das hat mir zum Überleben gereicht. ^^ Ja, doch, man stirbt nicht, wenn man unterwegs in den Weiten der Einöde unterwegs ist und nicht auf die Insta, TikTok, Twitter, Twitch, Threads, Facebook, WhatsApp (endlose Liste...) zugreifen kann. Man ist doch dort um die Landschaft zu genießen, war zumindest meine irrige Meinung. Sorry, für den etwas abseitigen Kommentar. :)


    Gruß, Markus

    Überall liest man, dass fast alles mit Karte bezahlt wird und Bargeld so gut wie überflüssig ist… soweit so gut.


    Aus meiner einzigen und ersten Erfahrung in Island (Okt 2023) kann ich berichten, dass ich keine einzige „Öre“ an isländischem Geld dabei hatte. Mir wäre nicht in Erinnerung, dass ich mal wo welche benötigt hätte. Das Bargeld ist etwas was uns Deutschen (noch) sehr geläufig ist und am Herzen liegt (mir auch <g>), aber wir sind in der Beziehung eine eindeutig aussterbende Spezies. Ich kenne es so auch aus Schweden und Norwegen. Dort kommt man mit Bargeld sehr oft keinen Millimeter mehr weiter. In Longyearbyen hatte ich in einem Restaurant 2022 gelesen: „Cash is no longer king“. Ohne „Plastikgeld“ ist man da aufgeschmissen und mit Bargeld ist Ende Gelände.


    Also, lass dein beherzt Bargeld zu Hause, wäre mein Tipp. ;)


    Gruß, Markus

    Moin Sigi,


    verstehe ich nicht, wie kann man den Winter lieben und hat das „Angst“ vor monotonen weißen Schneeflächen? Ohne den Schnee ist die Landschaft monoton Geröll, Lavafelder, Weideland, Geröll, Felsen, Lavafelder, Weideland...


    Zitat


    nach dem dritten weiss gepuderten See war die Stimmung dann doch etwas ernüchtert.

    Also dann kann der Winter irgendwie nicht deine Lieblingsjahrszeit sein. :)


    Ich war im November 2023 das erste mal auf Island. Da hatte es auf der Route der nördlichen [1] fast durchgehend Schnee. Das war g-r-a-n-d-i-o-s. Schneelos hätte ich das nicht halb so spannend gefunden.


    Im Februar/März würde ich noch keine „Farbe“ erwarten, wenn du damit grün erwachende Natur meinst.


    Guckst du hier.


    Gruß, Markus

    Wettervorhersagen von yr.no (die es nicht nur für norwegisches Wetter gibt) finde ich brauchbar. Vor allen Dingen gefällt mir dort, dass das nicht mit Werbung vollgeballert ist.


    Guckst du hier:

    ‎Yr.no
    ‎New Yr on iPhone and iPad is different from anything else you’ve seen in weather forecasting: Scroll through a beautiful and animated sky to see how the…
    apps.apple.com

    Yr – Apper på Google Play
    Vær fra 10 millioner steder i verden
    play.google.com


    Gruß, Markus

    ja aber das Gepäck bringt man doch in den Schließfächern auf dem Gang unter.

    Moin Flo,


    das du einen fast 9 Jahre alten Thread ausgebuddelt hast war dir bewusst? :)


    Davon mal ab. Sein Gepäck bringt man auf der Fähre in der Kabine unter. Es sei denn man hat keine (eigene) Kabine gebucht sondern übernachtet unten in den Gemeinschaftsunterkünfte, dort verstaut man sein Gepäck in der Tat in Schließfächern. Siehe https://www.smyrilline.de/ms-norroena/kabinen/liegen


    In der Kabine die ich gebucht hatte gab es genügend Platz im Schrank um sein Zeug unterzubringen.


    Gruß, Markus

    (Übrigens wie GUT schmeckt bitte das Leitungswasser in Island?!)

    Hmm, wie ist das jetzt gemeint? Im Hotel in Reykjavík fand ich das nun wirklich nicht lecker, im Gegenteil, es roch nach faulen Eiern, das muss man schon mögen. :) An den sonstigen Orten meiner Reise (alles mehr oder weniger direkt an der Ringstraße gelegen), war das Wasser aber OK, geruchlich. Geschmacksmäßig fiel es es mir aber nicht sonderlich auf, weder positiv noch negativ. Just my 2 cents. Gruß, Markus

    Moin Saja,


    habe gerade meine erste Islandreise hinter mir (28.10. - 12.11.) und zwar auch mit der Fähre. Fliegen wollte ich nicht, weil, wenn es eine Alternative gibt, dann nehme ich die auch gerne. Dass man damit 7, nein eigentlich 9 Tage An- und Abfahrt (zur Fährfahrt) kommen für mich je 1.000 km An- und Abfahrt mit dem Auto nach Hirtshals dazu, verschwendet, sehe ich ganz anders. Bei Nutzung des Fliegers steigst du am Flughafen X ein und wirst am Flughafen Y „ausgespuckt“ (im Falle Island nach wenigen Stunden Flug) und bist einfach so da, es fehlt dir völlig das Gefühl wie weit es dich da eigentlich „verschlagen“ hat. Auf der Fähre näherst du dich der Sache mit der richtigen Geschwindigkeit, nimmst Sprache, Essen, Trinken, Wetter schon während der Fahrt auf.


    Ein anderer Punkt kommt für mich noch hinzu. Ich kann Mietwägen nicht leiden, die wenigen die ich bisher in meinem Leben fuhr waren einfach nur eine Zumutung. Und aus Spaß hatte ich mal geschaut was das so kostet auf Island und da verschlägt es einem die Sprache, das ist in meinen Augen einfach Wucher. Für das Geld kann man locker auch die Fähre nehmen.


    Wenn es mich noch mal nach Island treiben sollte, dann auf jeden Fall wieder mit der Fähre, auch wenn es mir je auf der Hin- und Rückfahrt wegen Seegang kurz ziemlich flau im Magen war.


    Gruß, Markus (der der eine Lanze für die Fähre bricht. ;) )

    Moin,


    ja, in einer Woche kann man das sehr locker schaffen. Ich bin am Di 31.10.2023 mit der Fähre in Seyðisfjörður angekommen und am Mi 08.11.2023 wieder dort zurück gefahren. Dabei hatte ich drei Tage in Reykjavík. Siehe meinen Reisebericht.


    Jetzt noch das „aber“. Das hängt natürlich vom eigenen Geschmack ab. Es wird Leute geben die sagen, nur eine Woche, für so eine Strecke, das geht ja gar nicht. Insofern lässt sich deine Frage nicht wirklich abschließend allumfassend beantworten.


    Und als ob ich es geahnt hätte :) schreibt Elfis ja genau das, eine Woche reicht nicht aus, was ich voll gut verstehen kann.


    Gruß, Markus

    Keine touristische Erschliessung geplant

    Ein derart grosses Gelände sei kaum zu sichern, und immer versuchten einige, trotzdem an den Sperrungen vorbeizugelangen. Úlfar findet deutliche Worte: „Allerdings ist das heute ein sehr unzugänglicher Ort, und eigentlich vollkommen bescheuert, von der Reykjanesbraut aus ins Eruptionsgebiet laufen zu wollen. Das sind locker 20 Kilometer hin und zurück.“

    Für eine touristische Erschliessung oder Wanderwegebau gebe es derzeit keine Kapazitäten, man beobachte zwar, wie die Lage sich entwickle, doch sei die Eruption ohnehin kein „Touristenausbruch“. Aber grundsätzlich hätten die Einsatzkräfte auch einfach keine Zeit, sich um Touristen zu kümmern, man sei an die Grenzen des Machbaren gestossen und konzentriere sich jetzt darauf, den Bewohnern von Grindavík bei der Wahrung ihrer Interessen zur Seite zu stehen.

    Wenn man so was liest, dann schämt man sich doch für seine Mitgeschöpfe. Was haben die Leute nur im Kopp? Grütze? :patsch:

    Moin,


    nun, was es kostet kriegt ihr selbst am schnellsten raus. Auf der Homepage von https://www.smyrilline.de/ seid ihr da mit wenigen Klicks am Ziel. Die beiden Fahrräder sind da sicherlich auch nicht das Problem. :) Bei der Kabine kommt es natürlich auch darauf an was ihr haben wollt, Außen, Innen etc.


    Mal ein Anhaltspunkt. 28.10.2023 / 08.11.2023


    Smyril Line

    Hirtshals – Seyðisfjörður – Hirtshals

    1 × PKW

    2-Bett-Außenkabine, 1 Person

    6 × „Frühstück Skansagarður“

    1 × „Mittagessen Nóatún“

    1 × „Mittagessen Munkastova“


    933,00 EUR


    Wenn man früher bucht spart man. Eure Flexibilität wird also einen Preis haben.


    Gruß, Markus

    Noch bis zum 9.09.2023 in der ARD-Mediathek:

    Island im Winter: Glühende Lava und ewiges Eis

    Tolle Winteraufnahmen genau so wie ich Island gern hab.



    https://www.ardmediathek.de/vi…I2YjI0ZWVfcHVibGljYXRpb24

    Das war in der Tat eine ganz tolle Sendung.


    Über deinen Link bekomme ich allerdings nur ein Fehlermeldung. Hier hilft das MediathekViewWeb wieder weiter:

    MediathekViewWeb


    Dort kann man sich die Sendungen auch einfacher runterladen, finde ich.


    Gruß, Markus

    Hallo Markus,

    ich muss mir das mit dem Support mal ansehen, warum das Attribut video nicht funktioniert.

    Ebenfalls muss ich dort erfragen, wie die maximale Länge beeinflußt werden kann, denn in der Admin-Oberfläche gibt es nur eine Festlegung einer Mindestlänge von Themen und Beiträgen.

    Gruß

    Marco

    Danke Marco, schon als Forenuser hat man ja eine schier unendliche Wahl an Optionen, das dürfte auf der Adminseite noch mal eine ganz andere Lage sein. :) Gruß, Markus

    Nun ja, wer mit einem Mietwagen unterwegs ist, findet die Zahlen des Nummernschildes normalerweise auf seinem Schlüssel, den sollte man ja schon bei sich haben.
    Im übrigens stimme ich dir zu: ich liieebe Fährfahrten, man lernt nette Leute kennen, kann jederzeit Meer bewundern und ich liebe die Hotpots auf der Norröna. Es ist komplett entspannt sobald man auf dem Schiff ist.

    Ahh, daran hatte ich nicht gedacht, dass das Nummernschild auf dem Schlüsselanhänger steht. Man sieht, ich bin in meinem Leben noch nicht sehr oft mit Mietwägen gefahren und die die ich hatte, meine Güte, was für Gefährte. ;)


    Ehrlich gesagt, ja ich hatte eine Badehose dabei, nach dem ich es vorher so oft gelesen hatte, man sollte eine unbedingt mit nach Island bringen. Aber, ich habe sie nicht einmal genutzt, auch nicht auf dem Schiff. Da wäre mir die Zeit zu Schade für gewesen. Da wo ich wohne habe ich es nur 30 km um in Thermalbäder zu gehen, was ich früher auch immer mal wieder gemacht habe. Aber mir war es wichtiger bei diesem ersten Urlaub die Landschaft zu sehen und sozusagen darin „einzutauchen“. Vllt. nutze ich die Badehose ja bei einem zweiten Aufenthalt. :)


    Gruß, Markus

    Danke Elfis. ;) Das mit der Arbeit sieht mehr aus als es war. Das ganze Material hatte ich ja schon zusammen bevor ich hier den Reisebericht einstellte. Und das Forum hier hat den speziellen Vorteil dass es im Hintergrund HTML-Code in den Beiträgen erlaubt. Da muss man nur noch etwas nacharbeiten und schon passt das. Das mit den Untertiteln sieht auch aufwändiger aus als es ist. Die kopiere ich einfach per Copy&Paste von meiner Homepage.


    Gruß, Markus