Beiträge von GorDAD

    Ich war noch nicht da. Wir werden vermutlich über getyourguide.de buchen, die haben den gleichen Preis in € allerdings gibt es dort über die APP oder Newsletter noch mal 10% Rabatt.
    Ja, ja ich weiß Sparfuchs...

    Ja, wie Bill Ramsey schon gesungen hat. "Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett" ->

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    . Es ist ein festes Ritual geworden, mit dem Tatort.

    Letzten Sonntag in Dresden war für mich wirklich mal wieder ein Highlight. Am kommenden Sonntag werden wir wohl einen der letzten neuen Tatort-Folgen mit Borowski sehen...

    66GradNord & bjoerg och menno!!! Ich hätte doch zugerne gewusst was die Versicherung vom Silberrücken sagt :D

    Für dich habe ich mal nachgefragt :* . Antwort [...]es kommt darauf an[...] ist der Rechner für einen 24 Std. Betrieb gedacht [...] vom Hersteller zusammengestellt, und kein DIY [...] darf er nach Herstellerangaben betrieben werden. [...]

    Versicherung Adam Riese XXL <- Kein Scherz heißt wirklich so.

    Vielen Dank für den Hinweis auf WireGuard – das war mir bisher nicht bekannt und klingt sehr vielversprechend.

    Ich werde bei unserer Hausratsversicherung nachfragen, ob es zulässig ist, meinen Desktop-PC während meines Urlaubs eingeschaltet zu lassen, oder ob dies als grobe Fahrlässigkeit gewertet wird.

    Möglicherweise wäre auch ein Raspberry Pi mit WireGuard eine Lösung, um der Versicherung es als "SmartHome" zu verkaufen ;) . Ich werde berichten...

    Ich gestehe: Ich bin ein GROẞER Tatort-Fan und freue mich auf jede neue Folge (heute: https://tatort-fans.de/tatort-folge-1278-unter-feuer/ ). Natürlich möchte ich meinem Tatort-Genuss auch in Island frönen.

    Wenn ich mir die Sendemasten von SIMinn in Island anschaue

    Quelle https://www.nperf.com/de/map/I…17.984619140625004&zoom=7

    sollte es in der Nähe der Hauptstraßen keine Probleme mit dem Internetempfang geben. Damit dürfte also auch die Nutzung der Mediathek gesichert sein.


    Das nächste Problem für meine Tatort-Sucht könnte allerdings die IP-Sperre der Mediathek sein.

    Ich vermute, ich bin nicht der Einzige mit diesem Anliegen – einige Tagesschau/Heute-Junkies wird es hier hoffentlich auch geben (Jörg, der alte Wikinger, natürlich ausgenommen).

    Was für "kostenlose" Lösungen habt Ihr in Island bereits zum laufen gebracht?

    Hi,
    ich war mir bei dem Thema auch unsicher gewesen. Aber ich kann dich beruhigen selbst die deutschen Alditalk Tarife (EPlus bzw. O2) funktionieren laut Netzabdeckung im Vodafonenetz auf Island.
    Dank der EU Regulierung kannst du auf Island das in deuschland gebuchte Trafficvolumen verbrauchen.

    Sollte es doch aus irgendeinem Grund nicht klappen kannst du am Flughafen oder diversen Shops vor Ort eine Prepaidkarte -> https://www.siminn.is/en/where-to-buy kaufen.

    15 GB gibt es dort für 3.250 kr -> 21€

    Hi,
    bei Büchern über Island habe ich das Buch "Mit dem Motorrad durch Island" von Marcus Bornemann entdeckt (aus 2018 ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3981944303 ). Beim Durchblättern sah es gut aus, vielleicht schaust du es dir mal an.

    da hast Du natürlich recht. Die 700 Kilometer kann man auch gut in 8 Stunden schaffen - kommt natürlich immer auf den Verkehr um und in Reykjavik an.

    Nimm Jörg mit, der schafft das im Winter auch in 8 Std. :*

    Moin,

    die Karte ist schon cool und wirklich hilfreich.

    Das finde ich auch. Die Daten in Google Maps scheinen da immer einen Delay zu der Originalkarte zu haben. Vielleicht gibt es aber auch Problem mit der Schnittstelle, in den BING Maps habe ich garkeine Trafficdaten mehr https://www.bing.com/maps/?cp=64.52785%7E-15.952603&lvl=8.5

    2 - das Elektroauto benötigt zur Fortbewegung Energie deren Erzeugung sehr wohl Abgas-Feinstaub produziert.

    Ich habe da mal etwas für dich raus gesucht:
    [...]Die gesamte Stromerzeugung und mehr als 80 Prozent des Energieverbrauchs stammen aus erneuerbaren Energiequellen.[...]
    https://www.government.is/othe…nformationen-uber-island/

    Man muss ja auch mal verlieren können :*

    jörg

    Ich verstehe deine Bedenken bezüglich der Infrastrukturbelastung und Feinstaubproduktion durch Elektroautos. Ich würde gerne ein paar Punkte anbringen, die vielleicht die Diskussion ergänzen:

    1. Gewicht und Infrastrukturbelastung

    Elektroautos wiegen oft ähnlich viel wie schwere Verbrennerfahrzeuge, wie zum Beispiel SUVs und große Limousinen. Das „Mehrgewicht“ wird oft überschätzt, und kleinere Elektrofahrzeuge oder zukünftige leichtere Batterien könnten das Gewicht sogar weiter senken. Auch wird bereits an neuen, leichteren Batterie-Technologien gearbeitet, die die Fahrzeuge langfristig noch schonender für die Straßeninfrastruktur machen könnten.

    2. Feinstaub – weniger durch Abgase und optimierte Bremssysteme

    Elektroautos produzieren keinen Abgas-Feinstaub, was sie gerade in städtischen Gebieten zu einer umweltfreundlicheren Alternative macht. Dies hat positive Effekte auf die Luftqualität, was man in vielen Städten bereits sieht.

    Außerdem nutzen Elektroautos Rekuperationsbremsen, die mechanischen Bremsabrieb minimieren, indem sie beim Bremsen Energie zurückgewinnen und weniger Bremsstaub erzeugen.

    3. Fortschritte im Bereich Reifen und Abrieb

    Auch wenn das Fahrzeuggewicht momentan noch den Reifenabrieb erhöht, arbeiten Reifenhersteller bereits an abriebärmeren Materialien, um diese Emission zu verringern. Zusätzlich könnte die Weiterentwicklung von leichteren Batterien diesen Effekt reduzieren.

    4. Klimabilanz und Umweltschutz

    Elektroautos haben gegenüber Verbrennern auch den Vorteil der niedrigeren Gesamtemissionen im Lebenszyklus, insbesondere wenn erneuerbare Energien für die Stromproduktion genutzt werden. In vielen Ländern wächst der Anteil an „grünem Strom“, was Elektroautos langfristig immer umweltfreundlicher macht.

    Fazit: Natürlich sind Elektroautos noch nicht perfekt, aber die Technologie entwickelt sich stetig weiter. Sie bieten schon jetzt eine Alternative, die sowohl Feinstaub- als auch CO₂-Emissionen verringert, und somit langfristig eine positive Entwicklung darstellt.

    Über hertz von Deutschland aus buchen und gut.

    Ich habe das gerade mal als Privatkunde bei Herz probiert. Der Selbstbehalt ist ca. 2600€ andere Versicherungstypen sind nicht aus zu wählen. Die Hotline bestätigt auch das Privatkunden vor Ort noch die Kaution in besagter höhe zu zahlen hätten. ;(

    Vielen Dank für die Analyse. Der „normale“ DKB-Nutzer erhält eine Visa-Debitkarte und keine Kreditkarte. Die Debitkarte soll durch eine Überweisung auf das Kartenkonto aufgeladen werden, um so einen größeren Verfügungsrahmen zu schaffen.


    Habe ich richtig verstanden, dass dieser größere Rahmen auch bei der Debitkarte über den Umweg der Aufladung funktioniert? So das es auch keine Probleme bei Kaution gibt?

    Hallo liebe Community,

    wir als kleine Familie möchten zum ersten Mal Island im Sommer erkunden. Mit einem Mietwagen planen wir, von Ferienwohnung zu Hotel und umgekehrt zu hoppen.

    Das Thema „Mietwagen“ scheint jedoch komplizierter zu sein, als gedacht. Es gibt einen „Preissieger“ unter den Vermietern, der seine Dienstleistung gefühlt unter 35 verschiedene Marken anbieten (z. B. FairCar, Nordic Car Rental, Cheap Jeep, Wheego, Wildcampers, Economy, Rent a Wreck, Routes, Street usw.). Den Bewertungen nach bekommt man hier jedoch manchmal ein Auto, das bereits über 230.000 km gefahren ist, und die Reifenprofile erinnern eher an Slicks.


    Da wir keine Abenteuer mit liegen gebliebenen Autos erleben möchten (insbesondere nicht mit den Kindern), ziehen wir in Betracht, lieber bei klassischen Vermietern wie Europcar, Avis oder Budget zu buchen.


    Soweit so gut – allerdings scheinen die Kautionen deutlich höher zu sein als bei uns üblich, mit etwa 2800 €. Das sprengt leider den Verfügungsrahmen meiner Kreditkarte. Ich habe daher bereits Kontakt mit meiner Bank (DKB) aufgenommen und den Hinweis erhalten, dass ich den Kreditkartenbetrag (Debitkarte) mit einer Überweisung auf die Visakarte aufstocken könnte.

    Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht? Habt Ihr Tipps oder Anregungen?