Beiträge von Zenia

    (Nach Korrektur nochmal neu eingestellt: )


    Hallo,


    heute bekam ich nun die angekündigte E-Mail von "noreply@customs.is":


    Booking with Smyrill Line (Norröna, Mykines) has been registered - please verify your email address and register information on the vehicle


    The Icelandic Customs has received booking information on the transport of a vehicle to Iceland


    Click the link below to continue with the declaration registration


    Please note that you have to fill out the declaration so that the vehicle can be disembarked at the destination


    More information on importation of vehicles with foreign registration plates is available on the Iceland Revenue and Customs website


    Der Link ist über die E-Mail Bestätigung personalisiert und führte zu einem halb ausgefüllten Formular (die Smyril - Buchungsdaten waren soweit bereits darin).

    Mich hat das Übersetzen, Ausfüllen, Suchen der Daten im Fahrzeugschein und die ständige, bange Frage - stimmt das alles so??? - einige Zeit (ca. 1 Stunde fluch ) gekostet.

    Schätze aber, andere schaffen das locker in 5-10 Minuten. daumenhoch

    Die Angabe einer Aufenthalts-Adresse ist zwingend - beim Camping für mich aber eben auch ein Problem. Ich habe nun einen Campingplatz angegeben, den ich sicher auf der Reise anfahren werde.

    Ich war froh, den Vordruck "submitted" zu haben und darauf die erstmal gute Rückmeldung von "noreply@customs.is" zu lesen:


    Declaration registration received - booking with Smyrill Line (Norröna, Mykines)


    Noch ein paar Tage hier, dann heißt es nur noch GoIceland

    Hallo,


    die Information der Smyril-Line erreichte mich auch vor ca. 3 Tagen.

    Es scheint ganz neu zu sein, dass man eine Zoll-Erklärung für das eigene Fahrzeug abgeben muss.

    Früher gab es einfach die schönen Aufkleber in die Frontscheibe und gut.


    Da ich bereits in 11 Tagen nach Island starte, habe ich bei Smyril angefragt und dort erfahren, dass der Zoll gerade erst mit den Benachrichtigungen anfängt...

    Bin gespannt, ob das bis zu meiner Abreise was wird...


    bisbald

    Hallo zusammen,


    Danke für Eure Antworten, Meinungen und guten Gründe!

    Ist halt immer schwierig, wenn man die gültigen Regeln sucht und unterschiedliche Auslegungen und Übersetzungen findet.

    Ich nehme jetzt einfach etwas gekochte Wurst mit, als Bordreserve.

    Ansonsten kaufe ich - wie gesagt - eh die leckeren Sachen vor Ort.


    Und Entschuldigung heiter bis wolkig-Smiley- ich habe meine ironisch und augenzwinkernd und wirklich nicht bös gemeinte Anmerkung gelöscht!


    (Nehme gerne noch weitere Tipps zu Fischläden bzw. Räuchereien. Aber da das ja auch am Hauptthema vorbei ist, Ideen dazu gerne auch als [definition='2','0']PN[/definition] - nochmal Danke!)


    Schönen Abend allerseits!

    Hej Claudia,


    oh ja, stimmt, da steht das wie Du schreibst drin.

    Hm... auf der gleichen Seite steht im Absatz davor der Link zum Veterinäramt und dort wieder:

    "Verboten nur für Importe außerhalb von der EU".


    Na ja, nehme eh nur etwas mit. dankeschoen1


    @ManuT

    Danke für den Tipp! Vielleicht kennt ja noch jemand hier gute Fischläden?

    Clamat


    Hallo Claudia,

    so ganz verstehe ich nicht, dass eingeschweißte Wurst (Salami) und Käse verboten sein soll.


    Für tierische Produkte und persönliche Versorgung von Reisenden der EU steht auf der Seite vom Veterinäramt (siehe Link vom 21.03.2021 von ufpw (danke dafür)

    "mast.is" ja genau dazu die "Erlaubnis" (oder ist mein Englisch dafür zu schlecht?):


    "Passengers travelling to Iceland from EEA countries are allowed to bring food products of animal origin for personal consumption"


    Das was wir aus D mitnehmen wollen ist natürlich nur für unseren Bedarf und keine "Unmengen". Schließlich leben wir in Island von dem leckeren dortigen Lachs und Lamm und Skyr und Kleinur und frischen Tomaten und Gurken und ... ach, ich werde nicht fertig... :love:


    Eine Frage am äußersten Rande des Themas...

    Kennt jemand auf Island (außerhalb von Reykjavik) so etwas wie Fischräuchereien oder Fischläden, bei der wir lecker frisch geräucherten oder auch frischen Fisch kaufen können (... also mal nicht im Supermarkt ;)


    thx1

    Nach den vielen Tipps war ich dann bei Kidka in Hvammstangi. Das war äußerst sehenswert und ich habe auch genug Wolle für die Bestellung gefunden (größtenteils sogar etwas günstiger als im Supermarkt, da war ich überrascht, also wenn man Zeit hat und viel kaufen will lohnt bestimmt auch ein Preisvergleich). Und auch für mich habe ich noch ein paar fertiggestrickte Kleinigkeiten gefunden ;)


    Persönlich finde ich die reine 100% Schafswolle schon etwas zu "kratzig" um die direkt auf der Haut zu tragen. Aber da sind die Empfindlichkeiten ja unterschiedlich.


    Die Garne, die weicher waren, hatten meine ich alle eine andere Fasermischung, teils auch mit "Kunstgarn".

    Die Campingkarte habe ich nicht gleich in Seydisfjördur gekauft, weil wir zunächst das Corona Testergebnis abwarten wollten. Bis Grindavik ist mir dann (im Osten und Süden) auch kein Campingplatz begegnet, an dem ich die Karte hätte verwenden können/wollen.


    In Grindavik habe ich die Karte dann für 19.900 ISKR (so wohl der offizielle Preis für 2020?) gekauft. Umgerechnet wurden mir dafür ca. 127 Euro abgebucht. Also deutlich günstiger als die 159,- € bei Vorbestellung oder Kauf auf dem Schiff.

    Einschließlich Grindavik und weiter Richtung Westen und Norden haben wir (2 Personen) die Karte dann insgesamt 9 mal eingesetzt und damit hat sich das für uns deutlich gelohnt.

    Der der Karte beigefügte Tank-Chip von Orkan hat 10 Kronen pro Liter eingespart, damit kamen bei 4 Tankvorgängen dann nochmal ca. 2.400 Kronen zusammen. :thumbup:

    Am Samstag sind wir mit der Fähre wieder gut in Hirtshals gelandet.

    Die Abrechnungen der Tankvorgänge erfolgten dann auf der Abschlussrechnung der Kreditkarte auch völlig korrekt. Ich habe nur den "schwarzen" Diesel getankt. Mit dem Orkan -Chip von der Campingcard gab es 10 Kronen pro Liter Rabatt. Das "gesparte" Geld wurde dann für Kleinur ausgegeben. ;)


    Binou

    Deine Frage habe ich heute erst gelesen. Ich hätte Dir das aber nicht beantworten können,

    denn ich bin zwar "Dieselneuling" aber mein gebrauchter Transporter (der frisch zum Camper ausgebaut wurde) hat schon einige Jahre auf dem "Puckel" und von AdBlue noch nie was gehört :S

    Danke, das beruhigt mich. Ich hatte mich sehr erschreckt, was ich da wohl falsch eingetippt habe.

    Kann mir evtl. noch jemand etwas zu den unterschiedlichen Dieselsorten sagen? (...Habe meinen Bulli noch nicht so lange, bin also Dieselneuling ;)

    Hallo,


    obwohl ich schon 3 Mal Island umrundet habe und nie Probleme beim Tanken hatte, bin ich gerade hilflos...


    Ich habe am 13.07. und heute meinen Bulli bei Orkan mit LKW Diesel (schwarze Tankpistole) betankt. Das meinte ein Verkäufer vor Ort, das würde wohl stimmen und ich weiß nicht - und der konnte es auch nicht erklären- was der orangefarbene Diesel ist...


    Bin ich mit der Sortenwahl richtig?


    Wie immer habe ich mit Kreditkarte mit PIN bezahlt und bei der Tastatur auf "fill up" getippt. Dann getankt. Einmal für ca. 14.000 ISK und heute für ca. 11.000 ISK.


    Kann es sein, dass die Kreditkarte zuerst mit jeweils zuerst 20.000 Isk (ca. 125 Euro) belastet wird und der Betrag dann später korrigiert wird?

    Sonst hätte ich ja einmal ca. 35 Euro zu viel und heute fast 50 Euro zu viel gezahlt...

    Mache ich bei der Auswahl etwas falsch ???:rolleyes:


    (Heute habe ich immerhin eine Quittung über die 11.000 ISK bekommem, beim letzten mal war ein Ausdruck nicht möglich)


    Danke für Eure Antworten im Voraus!

    https://utilegukortid.is/


    Der Preis der Karte hier sind 19.900 ISK. Rechne ich das ca. nach dem aktuellen Kurs (+ Gebührenaufschlag) um sind das aktuell ca. 135-140 € statt der 159 € auf der deutschen Seite.


    Meint Ihr, ich kann die Karte auf dem Schiff auch in der isländischen Währung kaufen oder zumindest direkt beim Camping Seydisfjördur?



    Nachtrag (21.06.) - die Orte, an denen man die Karte überall kaufen können soll, habe ich gerade auf dieser Seite entdeckt. Der Kauf in Island scheint also gar kein Problem zu sein...

    https://utilegukortid.is/wiederverkaeufer/?lang=de

    Wenn man es erstmal nach Island geschafft hat (:/), sollten die Hefte fast überall bei Touristeninformationen rumliegen (auch Fähre, Flughafen, Supermarktauslagen, Campingplätze usw.)

    Ob eine Deutsche Ausgabe für 2020 allerdings bei der aktuellen Lage auch dabei sein wird, mal sehen.

    2013 konnte ich den von Heimur.is sogar (gegen Gebühr, klar) nach Deutschland bestellen.

    Aber nun habe ich immerhin schon den Download von 2019 und der geht offline jetzt gleich auf's Smartphone...

    Hallo,


    vor einiger Zeit hatte ich hier ja schon einmal nach der Druckausgabe des aktuellen "Rund um Island 2020" gefragt.

    Früher gab es dazu auch eine Seite von heimur.is - aber da laufe ich in Leere - da konnte man bestellen und meiner Erinnerung nach auch downloaden.

    Genauso gab es wohl mal einen Link zu "ANING" bei Iceland Review - aber auch da kommt nix mehr.


    Ist der Download von solchen Heften/Karten u. ä. komplett eingeschlafen oder kennt Ihr dazu noch funktionierende Links?


    dankeschoen1

    Ich meine die Karte beinhaltet zu einem Preis doch bis zu 4? Personen in einer Campingeinheit (also alle in einem Zelt, einem Wohnwagen oder einem Camper).

    Camping-Gebühren habe ich auf allen Plätzen grundsätzlich immer nach der Personenanzahl gezahlt (zw. 9-12 Euro pro Nacht).

    Daraus kam für mich, die Karte lohnte sich bei Einzelreisenden erst nach ca. 15 Nächten; zu zweit dann also "schon" bei 7-8 Nächten und bei mehr Personen dann eben bereits nach noch weniger Nächten (o. k. Kinder zahlen ja ggf. eh normal schon etwas weniger).

    Dieses Mal werde ich voraussichtlich die Karte nehmen, da wir 21 Nächte dort sind und einige Lieblingsplätze dabei sind und wir damit locker auf mind. 8 Nächte kommen. Darüber hinaus ist es kein Muss. Regen-Smiley