Beiträge von odins-raven

    bjoerg Genau, eigentlich waren wir angemeldet, andererseits waren sie überrascht, dass wir da waren. Dann Das Kartenproblem und viel wichtiger: wir hatten bei Anmeldung von Egils aus gefragt, ob sie einen Grill hätten und haben uns entsprechend mit Grillfleisch eingedeckt. Sie hatten auch einen Grill, aber wahrscheinlich den einzigen Kohlegrill Islands und keine Holzkohle.

    Die Lammlachse aus der Bratpfanne machte zwar satt, aber irgendwie fehlte was. Man gut dass unsere Kühltruhe gefüllt war und wir trotz des Luxusguts von 2 Eiern nicht hungern mussten. Die 2 Üs haben wir dennoch genossen mit der schön ruppigen Piste.

    Auch wenn ich nicht ganz mit Silkes ( islandwinke ) oder björgs ( islandwinke ) Reisen mithalten kann, gebe ich dennoch meine Erfahrungen weiter.


    Zu den Stoßzeiten: Ich würde mich auf gutbesuchte Locations einstellen, auch wenn die Infrastruktur sich seit 2000 stark verändert hat. Ruhiger wird es, wenn man sich zu unchristlichen Zeiten fortbewegt: z. B. Sonnenaufgang über der Hekla zu Frühlingsanfang geht halt nur mit der Anfahrt im Halbdunkel).


    Ansonsten galt für uns immer: sich nicht ärgern lassen. Wir sind alle nur zu Gast in einem wunderschönen Land.


    Zur SIM-Karte: seit es keine Roaminggebühren gibt, ist bei entsprechendem Vertag keine isl. Karte notwendig.


    Das Islandvirus ist extrem ansteckend, selbst Corona konnte uns nicht abhalten. Was uns jetzt etwas abhält ist die allgemeine Preisentwicklung. Eigentlich hatten wir für unseren 20. Hochzeitstag nächstes Jahr wieder Island auf dem Plan, haben es aber auch aus Termingründen auf 2027 verschoben.


    Bargeld haben wir uns bei den letzten Malen nur als Sicherheitspolster (100 €) besorgt. Notwendig gebraucht hatten wir es nicht. 2013 hatten wir in der JH auf Langanes übernachtet. Da war leider das Lesegerät ausgefallen, das Geld reichte für die Übernachtung und 2 Frühstückseier, der nächste Geldautomat war 30 km entfernt.


    Navigation per Garmin mit OSM-Karten funktioniert problemlos und die Karten sind genauer und zeigen so manchen Schleichpfad (Geocaching sei Dank). Googlemaps ist nicht so mein Ding.


    Ich wünsche euch viel Spaß und lasst euch faszinieren. Weniger ist oft mehr, auch wenn es beim ersten Mal schwer fällt. Es muss ja noch etwas für die nächsten Male übrig bleiben. Bei der ersten Reise 2000 sahen wir von der Reykjanesbraut aus den Snaefelsjökull, was erste Jahre später der Fall war. Dafür war 2000 die gesamte Fahrt vom Jökulsarlon über den Geysir bis Reykjavik verregnet. Lt. Reiseführer sollten auf der einen Seite Berge und auf der anderen Seite das Meer sein, aber… nichts weiter als eine graue Wand.Seitdem waren es 13 Reisen. Flug-Smiley

    Das Wohnmobil würde ich nur in Erwägung ziehen, wenn alle Parteien, campingaffin sind und auch Regentage im Innern konfliktfrei überstehen können.


    Aus eigener Erfahrung würde ich immer eine Fahrt mit wenigen Unterkünften wählen und von dort aus sternförmig die Ausflüge machen.

    Vorteil: Du kommst jederzeit in deine Unterkunft zurück, bist an keine Zeiten gebunden, bei einem Hot Pot eine herrliche Entspannung am Abend, kleine Rückzugsmöglichkeiten für einzelne Familien Mitglieder.

    Zwischen den Unterkünften eine längere Fahrtstrecke einlegen. Sich alles anzusehen klappt sowieso nicht. Mut zur Lücke. Wir haben seit unserer ersten Reise 2000 immer noch Ziele auf unserer Bucketlist.

    Der Nachteil für dieses Jahr: das Angebot wird schon sehr ausgedünnt sein.

    Bei welcher Buchung auch immer, ihr solltet das erste Augustwochenende im Blick haben, wenn ganz Island auf den Beinen ist.

    Moin,

    erst einmal eine ganz allgemeine Antwort. Es gibt diverse Supermärkte (Bonus, Netto, Kronan, …), in denen man sich gut mit Verpflegung und sonstigem eindecken kann. Sie unterscheiden sich im Preis, Angebot und Öffnungzeiten.

    Die Dichte an Einkaufsmöglichkeiten nimmt mit der Entfernung vom Großraum Reykjavik ab. Größere Ort haben wenigstens eine Versorgungsmöglichkeit, wenn auch nicht immer mit einer großen (Frische-)Auswahl.

    Verhungern musst du jedenfalls nicht.

    Ich lese deinen Hinweis auf die Unterkünfte so, dass eine Küchenmitbenutzung, um sich was Warmes zu machen, nicht möglich ist. Da hilft es nur, sich bei der Unterkunft schlau zu machen.


    Wir (2 Pers.) haben uns eine passive Kühltasche (dünn, faltbar) im Koffer mitgenommen. Morgens wurde bei inkl. Frühstück ausgiebigst gefrühstückt. Eingekauft haben Dinge, die nicht so schnell verderben: Brot, Margarine, Dauerwurst, Obst, Nüsse, Kekse, Skyr für den Tag,…) Die Mengen waren eher klein, so dass alle 2-3 Tage nachgefüllt werden musste. Wir können allerdings auch 14 Tage ohne warmes Essen auskommen.


    Allerdings muss ich gestehen, dass wir unsere letzte Sebstversorgerrundreise (4 Wochen einmal rund) mit Übernachtungen in Jugendherbergen gemacht haben und da ist die Küchenbenutzung mit drin. Für den Kaffee-/Teedurst zwischendrin hatten wir einen kleinen Gaskocher mit.


    Für den Überblick an Supermärkten suche mal Grocery.

    Interessant, dass der Routenplan diesen Weg vorschlägt und gleichzeitig darauf hinweist, dass auf der Route gesperrte oder private Straßen liegen.

    Auf dem Schild unten steht, dass es sich um eine private Straße handelt und die Durchfahrt verboten ist. Worauf sich die "Öffnungszeiten" beziehen kann vielleicht Sven? beantworten.

    Moin,

    damit ich es örtlich einordnen kann, die Grimsa Lodge liegt in der Nähe von Borgarnes?

    Zum Fontana Spa sind es ca. 140 km einfach, zur Secret Loagoon in Fludir ca. 170 km einfach.

    Deildartunguhver Ist eine Heißwasserquelle, ich wüsste nicht, dass dafür Eintritt o.ä. gezahlt werden muss. Für das neue Krauma Spa werden dann die 6800 ISK fällig. Beim Fontana Spa 4900 ISK und die Secret Lagoon nimmt 3900 ISK, wobei bei den letzteren die Fahrtkosten hinzukommen.

    Nordlichter sind nicht planbar. Wichtig für eine Eigenbeobachtung ist wolkenfreier oder gering bewölkter Himmel. Wenn sie sehr schwach sind reichen die Fähigkeiten unseres Auges nicht aus und eine Kamera ist gefragt. Wie die geführten Touren gestaltet sind kann ich nicht sagen.

    Reykjavik kann man gut selbst entdecken, es ist ja überschaubar. Wenn du auf Eis essen stehst, dann kann ich die Valdis hinter dem Hafen ans Herz legen.

    Beim Verlinken auf deine Homepage gibt es keine Größenbeschränkung.

    Aber… wie du richtig bemerkst hängt es von der Übetragungsgeschwindigkiet ab und bei der mobilen Verwendung auch von der Dateigröße.

    Je geringer die Dateigröße, desto schneller wird übertragen.

    Ein Vorschlag zum Einbinden hier ins Forum: skaliere die Fotos auf 800x600 oder maximal auf 1024x… Das reicht für die Anzeige aus, spart Speicherplatz und Datenvolumen.

    Schöner Bericht. Da sind wieder ein paar Ziele dabei, die als POIs dazu kommen. Für den Fall, dass wir noch einmal rund fahren.

    Ist die Parkka-App so schlecht geworden? Ich hatte kein Problem mit Spam.

    Ja, das Parkplatzproblem. Manchmal fragt man sich schon, was mit den Gebühren passiert. Andererseits muss man im Hinterkopf haben, dass das Land zum größten Teil in Privatbesitz ist. Und wenn dann vielleicht nächstes Jahr die Touristensteuer kommt, mal sehen, was damit dann passiert.

    Die Straße zur Nauthusagil ist noch keine F-Straße, erst ab dem Abzweig wird sie zur F-Straße, ist aber recht problemlos zu fahren. Je nach Wasserstand ist die kleine Schlucht mit guten, wasserunempfindlichen Wanderschuhen zu meistern. Den Schuhen macht es ja nichts aus, wenn die Sohle im Wasser ist. Allerdings sollte man trittsicher sein und den Kontakt mit Felsen nicht scheuen.

    Die Sommerpreise sind schon eine große Hausnummer und liegen erheblich über den Frühjahrs- und Herbstpreisen, wobei in den letzten Jahren auch dann angezogen haben.

    Ist bei dem Angebot des Spezialisten außer Flug, Unterkunft und Auto noch etwas dabei?