Beiträge von odins-raven

    Seid mir nicht böse, aber sämtliche Fluggeräte haben im August auf dem Langihryggur genervt. Da war nichts mit O-Ton Vulkan. Es wechselten sich Hubschrauber, Flugzeug und Drohne ab.

    Das Ausmaß des Lavafeldes ist schon beeindruckend. Vor allem wenn man auf dem Langihryggur steht.

    Auch wenn der Vulkan als erloschen beschrieben wird, wird vor dem Betreten der Lavafläche eindrücklichst gewarnt.

    Beeindruckender von der Landschaftsgestaltung ist meiner Meinung nach aber das Gebiet um die Krafla im Norden. Aber wer weiß schon, was eventuell im Süden noch passiert.

    Für eine erste Islandtour würde ich auch von einer Umrundung Ende März abraten. Wenn es eine Umrundung hätte sein sollen, dann maximal ca. 250 km, um nicht zu hetzen.

    Für den Süden bieten sich Selfoss oder Hveragerði an. Tagesausflüge nach Reykjanes, Golden Circle, Seljalandsfoss. Der Strand von Reynisfara ist auch als Tagesausflug machbar, der Jökulsarlón fällt meiner Meinung nach aus.

    Falls widrige Wetterverhältnisse vorherrschen ist die Fahrt über die Hellisheiði der begrenzende Faktor. Ist sie gesperrt dann dürfte der Sudurlandsvegur offen. Wenn beides gesperrt ist, dann ist sowieso Land unter und es geht nichts mehr.

    Beim zweiten Standort bin ich auch bei Borgarnes/Umgebung. Da habt ihr Snaefellsnes vor der "Haustür".


    Kleiner Fototipp: Falls ihr um den Frühlingsbeginn im Bereich Selfoss sein solltet und das Wetter euch gnädig sein, dann versucht auf den Parkplatz an der 35 vor dem Ingolfsfjall gegen 7.00 Uhr zu sein. Dann geht die Sonne hinter der Hekla auf.

    Bruarfoss: Je nachdem, ob der Boden noch komplett gefroren ist oder halb und halb, machen Spikes oder Grödel durchaus Sinn.

    Da du den Weg im Sommer schon gegangen bist kennst du ja seine Linienführung am Wasser entlang. Ende März hatte ich neben dem Mischmaschboden auch noch vereiste Stellen, da war der zusätzliche Grip durch Spikes sehr hilfreich.

    Die Schläppchenfraktion rutschte auf Turnschuhen so hin und her.

    Nach Auswahl des Autos und der Extras kommt das Einlog-Fenster.

    Hast du schon mal einen Wagen über europcar gebucht, dann hast du eine Europcar-ID bzw. du bist mit deiner Mailadresse registriert. (I-Punkt neben dem Feld)

    Hast du noch keine Anmietung gehabt, dann gehts mit registrieren weiter.

    Persönliche Daten, Zahlungsdaten, Bounsprogramm.

    Es gibt aber die Option im Nachhinein seine Daten (z.B. Führerscheinnr) vor dem Miettermin anzugeben, damit dann bei der Übergabe der Vertrag schon vorausgefüllt ist und die anmietung schneller geht. Habe ich aber weder bei europcar noch bei Hertz erlebt, dass es dann wirklich schneller ging.


    Das habe auch ich heute morgen zu spüren bekommen, als jemand (vermutlich aus diesem Forum) einen recht negativen Kommentar unter mein Video setzte, der nicht im Entferntesten zutraf, was die Entstehung meiner Luftaufnahmen angeht

    Wie kommst du darauf, dass es vermutlich jemand aus dem Forum war. Muss ich mich angesprochen fühlen, weil ich in diesem Forum bin.


    So schön Landschaften aus der Luft aussehen, mag ich den Drohnenflug nicht.

    Vielleicht liegt es ja an den Zeitgenossen, wie du schon schriebst, die überall und ohne Rücksicht an allen möglichen und unmöglichen Plätzen ihre Drohnen steigen lassen.


    Lass dich von solchen Negativkommentaren nicht entmutigen. Für wen machst du denn die Filme? Doch vorwiegend für dich, weil es dir Spaß macht, dich die Landschaft begeistert und du deine Begeisterung teilen möchtest. Es wird immer Zuschauer geben, denen ein Film aus irgendwelchen Gründen nicht gefällt.


    Einige Fotografen finden geshopte Bilder gut andere wiederum nicht. Einige mögen weiche Wasserfälle, andere nicht.

    Na, dann fange ich mal. Wir sind bisher noch nie auf dem Jökulsarlon gefahren. Es könnte besser sein zu reservieren. Allerdings bei schlechtem Wetter... Es ist auch wunderschön am See in Richtung Norden zu gehen und Seehunde zu beobachten und man hat auch schnell die Massen hinter sich gelassen.


    Am Myvatn wollen die Mücken nur spielen, nicht stechen. Ihre liebsten Verstecke sind die Ohren, die Nase, der Mund oder hinter der Brille. Wenn dich das stört, dann hilft ein Mückennetz über dem Kopf. Ansonsten übe dich in kontemplativer Schweigemeditation und dem Überwinden des Kitzelreizes.


    Grimsey für einen Tag? Nur am Polarkreis gewesen zu sein? Meine Meinung: opfert den Tag für den Myvatn und Umgebung. Habt ihr euch schon über die Abfahrtszeiten informiert? Ihr habt ja ein bisschen Anfahrt.

    Das Problem mit den Hinterlassenschaften in der Küche gab es auch teilweise in Jhs, leider.


    Zu der Grill/Ausrüstungsfrage. Warum sollte ich mir im Hinblick auf Ressourcenschonung einen Einweggrill und zwei Stühle und Tisch in Island kaufen? Was mache ich am Ende des Urlaubs damit? Auf dem Campingplatz stehen lassen?


    Ein vernünftiger Gasbrenner (da scheiden sich die Geister) und passendes Geraffelt dazu, passt schon. Schraubkartuschen in Island kaufen, überzählige Kartuschen können meist auf dem Campingplatz für Nachfolgende hinterlassen werden (vorher fragen).

    Gibts in der Regel an der Tanke.

    Es ist eher eine Frage der Handhabbarkeit und der Menge. Außerdem muss die Holzkohle importiert werden.

    Wenn ich unterwegs bin möchte ich nicht mit Holzkohle rumsauen und mir überlegen müssen, wie ich die Kohle anbekomme. Vom evtl. Funkenflug mal abgesehen.

    Gas anmachen, Grillen, Gas ausmachen, gut ist. Gaskartuschen gibt es problemlos. Es ist auch eine Frage des Equipments, das man mitschleppt.

    Ich fange mal.

    Wenn ihr gegen 16.00 landet, bist du gegen ca. 19.00 in Þingvellir (Koffer, Mietwagen!... eingerechnet).

    Senn die F550 offen ist, dann kommst du in Husafell raus und bist am Hraunfossar. Zur Vigðelmir musst du noch ein Stückchen zurück fahren, Besichtigung nur mit Führung. Glymur funktioniert dann nicht, da er über den HvalfjörðUr zu erreichen ist.


    Mig der Fähre seit ihr etwa gegen 17.30 in Brjánslækur und senn alles gut geht 1h später in Bildudalur.

    Die Pollurin-Becken sind in Talknafjördur, wäre etwas für den Rückweg von Latrabjarg.

    Latrabjarg, Raudasandur ist ein Tagesausflug.

    Von Holmavik über den Hvitserkur nach Hveravellir zu fahren ist recht ambitioniert.

    Die Unterkünfte Hveravellir Hrauneyar passen irgendwie nicht zusammen.


    Soweit erst einmal

    Warum solltest du Island nicht besuchen? Weswegen solltest du ein schlechtes Gewissen haben? Das Fremdschämen kommt von ganz allein.

    Im Ernst. Ja, wir alle sind Touristen und tragen zum Besucherstrom bei. Ja, bestimmte Bereiche sind sehr gut besucht. Aber viele Probleme entstehen auch, wenn man sich als Besucher nicht an Regelungen hält. Ich habe da noch einen Ausspruch eines deutschsprachigen Touristen in den Ohren, der am Hraunfossar zu seinem Kumpel sagte: Was tut man nicht alles für ein gutes Foto, nachdem sie aus dem abgesperrten Wasserfallbereich heraufgestiegen kamen, oder Warnschilder missachtet werden,...

    Freu dich auf deinen Aufenthalt, bereite ihn gut vor, sei flexibel, wenn es geht und versuche nicht auf Teufel-komm-raus alles zu besuchen. Weniger ist mehr, außerdem gibt es einem den Grund ein zweites Mal zu kommen, oder ein drittes, oder ein....

    Bei einem Erstbesuch würde ich auch wie meine Vorschreiber/innen die Westfjorde weglassen. Ihr habt so schon genügend zu schauen.

    Fahrttechnisch würde ich so pro Tag 250-300km anpeilen.

    Dann habt ihr genügend Zeit euch etwas anzuschauen und hetzt nicht. Aber das müsstet ihr ja aus NZL kennen. Jedenfalls haben wir in 5 Wochen die notwendige Reisegelassenheit für spätere Reisen aufgesogen und festgehalten.

    Alle 4 Personen in einem Camper wird schön kuschelig. Denkt dran, dass auch das Gepäck mit muss und ihr dann genügend Bodennähe habt. Die Ostseite des Dettifoss wird dann zum Erlebnis für Mensch und Maschine.

    Wenn ihr in den Ostfjorden auch mal in einen Fjord fahren wollt, der nicht direkt an der 1 liegt, dann rechnet dort genügend Zeit ein.


    FH für eine oder zwei Nächte können schon recht teuer werden, da es erst bei mehr Tagen Staffelpreise gibt. Die Bezahlbarkeit muss jeder für sich entscheiden.

    Ansonsten kannst du über mein Profil auf meine Seite gehen und dann über Island 2014 ein paar Impressionen über 4 Wochen Island einmal rund inkl Westfjorde schmökern. Es "fehlen" allerdings einige Sehenswürdigkeiten, da es nicht unsere erste Reise war und wir somit bestimmte Hotspots bewusst ausgelassne haben.

    Wir waren 2004 in einem Fh-Gebiet zwischen Laugarvatn und dem Haukadalur. Es war zwar relativ nah zum Geysir und zum Gulfoss.

    Aber für alle anderen Fahrten fährst du mehr oder weniger immer die 35 zur 1 oder quer.

    Den Golden Circcle fahrt ihr einmal, da würde die Region passen.

    Wenn ihr vorhabt von dem FH an mehreren Tage verschiedene Orte anzufahren, dann ist das von einem FH in der Nähe der 1 einfache und schneller zu bewerkstelligen.

    Überlegen solltet ihr euch bei einem FH, ob es eines mit Hot Pot sein kann. Es gibt nichts entspannenderes, nach einem anstrengenden Fahrtag in Badewannenwarmes Wasser zu gleiten, selbst wenn es kalt ist oder leicht nieselt, oder schneit, oder die Sonne scheint.