Jo, verkehrt ists nicht, wenigstens nicht da wo viele Menschen eng gedrängt sind. Freunde von uns sind am Montag mit einer heftigen Coviderkrankung aus Island zurückgekommen.
Marled
Jo, verkehrt ists nicht, wenigstens nicht da wo viele Menschen eng gedrängt sind. Freunde von uns sind am Montag mit einer heftigen Coviderkrankung aus Island zurückgekommen.
Marled
In den vielen Drohnenvideos im Netz aus Island sieht man immer wieder irgendwelche Gesetzesübertretungen, seien es Flüge dicht über Menschen, sei es in Vogelschutzgebieten, sei es in verbotenen Zonen wie Nationalparks und dergleichen mehr. Nicht jeder Drohnenpilot hat auch den entsprechenden Anstand , das Wissen oder die Kenntnis über die grundlegendsten Anforderungen.
Ist halt die Frage ob man solchen Drohnenpiloten eine Plattform geben will und damit eine ganze Menge von Nachahmern anzieht.
Drohnen werden schon von einer Vielzahl von Leuten kritisch beäugt und von vielen auf Grund schlechter Erfahrungen abgelehnt. Ich wäre deshalb, schon zur Vermeidung von Streitereien hier im Vorfeld, für Hinweise des Verfasser auf Genehmigungen und die Kenntnis der allgemeinen Vorschriften. Island erwartet dieses Jahr 3 Mio. Touristen und will das noch ausbauen, es wird enger im Land.
Marled
Nein, meines Wissens nach nicht. Es ist auch ziemlich schwierig, da es kein entsprechendes Wegenetz gibt, dass für Pferdefuhrwerke gut geeignet wäre. Entweder man muss die normalen Straßen, die in der Saison gut von Autos genutzt werden, befahren, oder die Wege sind halt Schotterstraßen und nicht besonders wagenfreundlich. Es gibt eine Deutsche die im Süden wohnt und Zweispänner fährt, die könntest du mal kontaktieren.
Marled
Ich habe in den letzten Jahren häufig auf CPs übernachtet, die etwa 10 € oder weniger gekostet haben, davon waren viele mit einfachster sanitärer Ausstattung. Allerdings hat sich der Preisanstieg auch hier deutlich bemerkbar gemacht. Der Durchschnitt liegt jetzt bei etwa 12 €.
Ich finds etwas merkwürdig hier ne Sammlung solcher CPs aufzumachen, denn die weichen ja alle sehr in ihren Standards ab. Wie gesagt wenn du unbedingt einen gut ausgestatteten geräumigen CP mit geheiztem Aufenthaltsraum und warmen Duschen brauchst, musst du halt mehr zu bezahlen.
Kommt mir irgendwie wie die Frage nach einer billigen Unterkunft, aber nur mit eigenem Bad, Frühstück, Restaurant, oder Möglichkeit zum Selbstkochen vor.
Für Drohnenflüge sind nicht überall Genehmigungen nötig, wie werden die denn in der Abstimmung erfasst?
Marled
Das mit der Aussage: Warte 10 Minuten, dann ändert sich das Wetter, kann ich so nicht bestätigen. Es kann auch tagelang wirklich schlechtes Wetter sein,. so wie es auch tagelangen Sonnenschein geben kann. Ja, und manchmal reichen auch keine 59 km sondern da sollten es eher 500 km sein, bis man in eine andere Wetterzone kommt.
Marled
Man kann die Koffer nicht am Vorabend abgeben, aber normalerweise geht das an den automatisierten Drop-Off-Schaltern recht fix: Bordkarten und Koffertags am Automaten ausdrucken (das vorzugsweise schon am Vorabend), am Drop-Off Koffertags scannen und dann entspannt in die Security.
Marled
Aus umwelttechnischen Gründen und aus Rücksichtnahme auf die Natur ist die Langsamkeit der Amphibienfahrzeuge sicherlich von Vorteil.
Hab mal gesehen wie die RIBboote in voller Fahrt über die Papageitaucherjungen im Hafen von Heimaey rübergebrettert sind und wie Speedboote die Wale beim Whalewatching regelrecht gejagt haben, seitdem nicht mehr meins.
Marled
Ich gehe halt von diesen Bildern aus und das ist sehr in der Nähe von Svartsengi und Grindavík.
https://en.vedur.is/about-imo/…n-the-reykjanes-peninsula
Marled
Hmmm, die Zeichen deuten eher nicht auf das Geldingadalur hin sondern nahe an Grindavik, leider. Da wird es dann weniger "nett" abgehen als im Fagradalsfjall.
Marled
Meinst du mit Stödrav Stöðvarsfjörður?
Marled
Die Autovermieter freuen sich da schon, denn sie sind es, die die Kosten für die Versicherung einstreichen. Kein Versicherungsunternehmen bietet eine Asche/Sandversicherung an, deshalb nehmen die Autoverleiher halt die Summe dafür und im Schadensfall sind die Restkosten halt ihr eigenes Risiko. Das zahlt sich trotzdem mehr als genug aus, denn auf die Gesamtsumme der Mieter kommt nur eine verschwindend geringe Zahl an Sand/Ascheschäden. Deshalb ein guter Zusatzverdienst für die Autovermieter.
Besonders weiche handausgesuchte Lammwolle bekommst du bei Uppspuni, einer Mini Mill (Kleinspinnerei) in Kálfholt, Südisland. Dort gibt es auch die echten natürlichen Farben des Islandschafes, nicht wie bei `Ístex/Álafoss standardtisierte chemische Farben, die den Naturtönen entsprechen sollen.
Uppspuni hat leider bis jetzt nur eine Facebookseite, weil as Geschäft jetzt erst angelaufen ist.
Marled
Das ist erst ein Viertel der gesamten Anlage, der Plan hing im Restaurant aus.
Ich kann schon die Bedenken des Umweltministeriums verstehen, das Gebiet ist ja sehr abgelegen und irgendwie muss die Sch... und der ganze Müll von den Gästen, die dann zusätzlich kommen, ja auch hin. Es müssen Parkplätze und andere Infrastruktur gebaut werden, sicherlich kommen Sickergruben, neue Wasser- und Stromleitungen dazu. Das ist die Größe eines kleines Dorfes, wenn es wirklich 340 Gäste plus den schon vorhandenen Übernachtungsmöglichkeiten werden sollen.
Ich hoffe, die Isländer finden ein umweltverträgliches Konzept.
Marled
Der HotPot am Walfjord ist nicht mehr in Betrieb, war im April dort und Freunde haben berichtet, dass er zur Zeit auch leer ist. Der Besitzer soll ihn geschlossen haben, weil dort zu viel Müll hinterlassen wurde :-(((
Im süden gibt es eine neue alternative, wenn auch mit 2500 ISK nicht so billig: SecretLagoon - Natural Hot Spring
Marled
Im September hast du nach dem 7. keine Chance mehr mit Öffentlichen nach Landmannalaugar zu kommen, die offizeille Verbindung wird dann eingestellt. Du müsstest auf private Anbieter zurückgreifen, die aber sehr teuer sind. Eine nenneswerte Verbindung, die dir auch ein wenig Zeit lässt, Landmannalaugar zu erkunden, bietet eh nur TREX bis Ende August. Die Linie fährt 2 mal am Tag, lohnenswert wäre 10 Uhr ab Leirubakki, an Landmannalugar 11:40, ab Landmannalaugar 18 Uhr, an Leirubakki 19:30 Uhr. Schau dir bitte die verlinkten Fahrpläne an, dort wird oben auch der Zeitraum angegeben, in dem die Busse überhaupt fahren.
Marled
Wenn ihr sowieso im Süden seid, lasst euer Auto in Leirubakki stehen, dort hält der Bus an (Leirubakki )
Marled
Nein, Feinde auch bei mir sicherlich nicht, aber die gemischten Gefühle bleiben. Einerseits finde ich es gut, wenn jemand den Mut aufbringt diesen Schritt zu machen, andererseits sehe ich auch die recht sensible Umgebung von Tungulending und bin mir nicht so sicher, ob die ein erhöhtes Aufkommen von Gästen verträgt. Ich kenne halt inzwischen viele Plätze in Island, die durch das erhöhte Touristenaufkommen schon geschädigt sind. Vielleicht auch mal ein Denkanstoß!
Marled
Tja, es wird doch inzwischen deutlich enger mit den stillen, einsamen Plätzen in Island. Beispiel ist auch das von Deutschen betriebene Viking-Cafe in der Nähe von Höfn. Früher hat man dort in der Nähe der alten Radarstation niemanden getroffen, heute fahren einem die Mietwagen beim Spazierengehen schon über die Füße. Der Betreiber plant, die großen Bustouren dort hinzulocken, da ist es vorbei mit Ruhe und Abgescheidenheit.
Ich wünsche dem Betreiber von Tungulending dann mit gemischten Gefühlen alles Gute.
Marled
Das Gebiet am und rund um den Snæfellsjökull ist Nationalpark, da ist Wildzelten absolut verboten. In Arnarstapi unterhalb des Gletschers gibt es aber einen offiziellen Campingplatz.
Marled
Hallo Filth!
Ich finde es übrigens nicht so nett, dass du meine Antwort im anderen Forum hier so niedermachst. Ich habe mir die Mühe gegeben, dir zu antworten und habe dir auch angeboten, dir gern weiter zu helfen, wenn du dich schlussendlich entschieden hast, wie du weiter verfahren wolltest. Das jetzt hier als Kritik aufzuführen, finde ich nicht toll!
Marled
Vielleicht ist der Reiz in Island das Abstiegsabenteuer und das noch relativ junge Alter der Insel. Die Azoren haben da schon ein paar Jahre mehr auf dem Buckel.
Beim ersteren gebe ich dir recht, zumal der Vulkanschlot auf Terceira grün bewachsen ist, wohingegen man in Island den rohen Fels viel mehr sehen kann.
Dein zweiter Grund ist so nicht ganz richtig. Die Inseln sind jünger als 14 Mio. Jahre, dagegen ist Island mit seinen 20 Mio. in den Westfjorden schon regelrecht erwachsen. Aber auf Grund seiner nördlichen Lage und auch seiner Größe springt der vulkanische Ursprung viel mehr ins Auge (im übrigen für mich als Tourist übrigens ein Grund, der zunehmenden Baumbepflanzung Islands mit einem weinenden Auge zuzusehen).
Marled
Es ist der einzige Ort auf der Erde, wo man den Rücken so leicht beobachten kann. Gerade das macht die Insel für Geologen und Vulkanologen so unheimlich interessant - natürlich die Vulkane auch, aber die sind ja ein Teil vom Ganzen.
Sorry, aber ich komme soeben von einem zweiten Punkt auf dem mittelatlantischen Rücken, den Azoren (die nebenbei einfach traumhaft waren). 'Dort haben wir ebenfalls einen Vulkanschlot besucht, ebenfalls über 100 m tief mit einem See auf dem Grund und riesigen Hohlräumen. Man fährt man nicht mit einem Lift von oben runter, sondern läuft durch einen in den Fels geschlagenen Gang. Es war ein sehr eindrückliches Erlebnis, vor allem die Farben des Gesteins und die Hohlräume, die die Gasblasen im aufsteigenden Magma hinterlassen haben - riesig. Allerdings hat das Ganze, begleitet von einem Guide, der die Sache erklärt hat, nur 8 € gekostet, ich hätte auch mehr dafür bezahlt! Bei 220 € käme ich aber doch ins Nachdenken.
Marled
Ich werde das Spielchen am 1. September durchprobieren, allerdings Abflug von Keflavik mit IE und Weiterflug mit Luxair nach Luxemburg. Zuerst wollte ich nach London und von dort weiter, allerdings nur mit anderthalb Stunden Aufenthalt. Als ich mir dann aber den Plan von Heathrow angeschaut habe, habe ich schnell auf Kopenhagen umgebucht.
Marled