Hallo in Runde.
Eigentlich wollte ich noch etwas mehr forschen und planen bevor ich die erste Frage hier im Forum stelle.
ABER: Da wir geplant hatten im Dezember nach Island zu fliegen, aber noch den ersten Stunden forschen nun drauf gekommen bin das da nur 4:23 Stunden hell ist, haben wir nun umgeschwenkt auf März oder September.
Und da September nun schon knapp wird, mit Flug buchen und co. wollte ich mal Fragen was ihr Profis sagt das idealer wäre?
Wir werden zwischen 7 und 10 Tage (Flüge gehen von Wien) Zeit haben - zeitlich sind wir da sehr flexibel.
Aufenthalt in Reykjavík, von da mit dem Mietauto zu den Sehenswürdigkeiten.
Hätte gedacht dann auch einen Tag (inklusive dort dann auch Hotel) zu den Eishöhlen von Vatnajökull.
Prioritäten
1. Nordlichter
2. Wasserfälle
3. Geysir
4. Eishöhlen
5. Whale Wathcing (Orkas und co)
6. Rest
Was würdet ihr in solch eine Konstellation sagen wäre besser? September oder März (wegen Corona wäre mir September lieber - März könnte dann ja schon wieder alles problematischer werden)
Erste Islandreise
-
-
Hallo,
nur kurz ein paar Antworten.
Die EIshöhlen werdet Ihr nur im März besuchen können, denn März ist praktisch noch Winter in Island. Im März solltet Ihr einen Mietwagen mit Spikes buchen, um auch bei vereisten und winterlichen Straßen möglichst sicher fahren zu können. der Winter in Island hat seinen Reiz, wegen der eventuell vereisten Wasserfälle und der eventuell verschneiten Landschaften. Aber als Erstbesucher würde ich nicht unbedingt den Winter als Reisezeit wählen. Die Chance Nordlichter zu sehen ist im März wohl größer als im September, aber möglich wäre es in beiden Monaten.
Der September ist keine schlechte Reisezeit, allerdings kann es auch schon bei entsprechenden Wetterlagen mal leicht winterlich werden. Aber üblicherweise ist der September noch ein "normaler" Monat, ohne Schnee aber mit durchaus angenehm warmen (für Island) Tagen.
-
Schau mal, hier hat LarsB ganz spannend erzaehlt
Hallo zusammen,
Þakgil im März, eh, das war bestimmt ein Scherz. Ich war Mitte März bis Anfang April 2014 da, das Wetter hat da noch alles zu bieten. Hab auch Þakgil versucht, stand aber kurz nach Hofdabrekka quer auf der Straße (links See, rechts Fluss - oder umgekehrt). Trotz Spikes und Allrad am Grand Vitara... Dein Gefährt ist da bestimmt etwas besser, aber da hoch, da hätte ich muffe.
Auf der weiteren Tour sind wir noch ein paar mal im Schnee stecken gebliebe, in Vik war ein Schneesturm, dass man die Hand nicht vor Augen sehen konnte und die Ringstraße war in den Ostfjorden gesperrt, so dass man an den Fjorden bis Egilstadir fahren musste. Aufgrund eines weiteren Schneesturms war die Weiterfahrt zum Myvatn tage lang nicht möglich. Ich erinnere mich noch an ein Gespräch beim Frühstück im Egilstadir Guesthouse mit unserem Gastgeber, der uns sie Wetterlage mit folgenden Worten schilderte: "We do not see chances, that you make it to Myvatn. There are no convoys for the next days due to wether, if you want to leave Egilstadir, leave NOW. Do not wait until noon". Das haben wir dann auch gemacht, sind bis zum ersten Tunnel durch dichtes Schneetreiben im Blindflug gefahren, danach wurde das Wetter "Tunnel für Tunnel" besser und abends in Vik gab es Polarlicht zur Belohnung nach einem langen Fahrtag.
Bitte nicht zu viel vornehmen, das Wetter im Blick behalten - dann ist der März unglaublich schön, das Licht ist ja schon zurückgekehrt, und (kann) auch sehr Schneereich (sein). Der übliche Tipp hab ich hier ja schon einige hundert mal gehört und plapper den mal einfach nach: Die Abreiseregion für den Schluss aufbewahren (wäre ja bei Dir dann Egilstadir?).
Viel Spaß auf dem Tip, jede Jahreszeit in Island ist einfach magisch,
Lars
-
Hallo,
ich würde auch September nehmen. Ich war einmal im Winter in Island und froh, dass ich kein Mietauto hatte... Also ich fand Island im Winter wunderschön, aber eben ohne Mietauto.
Nordlichter hatte ich im Winter (Ende Februar) nicht, dafür Ende August einmal.
Viele Grüße
Tina
-
Wir waren Ende Februar/Anfang im März 19 auf Island. Sehr schöne Stimmung, das Wetter ist mit Vorsicht zu genießen und kann sich schnell ändern, kann aber ganz verzaubernde Lichtstimmungen aufweisen. Im Winter setze ich auf Allrad mit Spikes, dann passt das meiste bei gesundem Menschenverstand und angepasster Fahrweise.
Nordlichter hatten wir auch, nur wenn es um Nordlichter geht, sorry Island, würde ich Tromsø empfehlen. Da ist die Chance in meinen Augen höher und die Nordlichter sind intensiver...
P.
-
Ich empfehle klar den September.
Bessere Straßenverhältnisse, im September sind oft sehr starke Notdlichter zu sehen, für Nordlicht ist der September in den letzten Jahren eigentlich immer der beste Monat gewesen.
Nur mit der Eishöhle im Vatnajökull wird es im September nichts.
-
So mal danke für die ganzen Rückmeldungen auf so ne pauschale Frage
März habe ich auf jeden Fall mal gestrichen - ist mir dann zu heikel - wird dann wohl September werden.
Das ich die Eishöhlen dann streichen muss, werden wir schon wohl verkraften.
Wobei in einem anderen Forum geschrieben wurde, das es in Myrdalsjökull eine ganzjährig geöffnete Eishöhle geben soll, habe dazu aber noch nicht weiter geforscht.
Das wir in Tromsø bessere Nordlichter sehen, werden wird vermutlich sicher stimmen, aber in Island haben wir halt viele Sachen die wir sehen wollen auf einen Platz - wenns dann gar nix geworden ist mit den Nordlichtern dann müssen wir uns irgendwann nen Plan B überlegen
Werde heute und morgen dann mal die Flüge buchen, und schauen, wieviele Tage es werden können.
Was ich bisher so gesehen habe ist der Anreisetag immer zum vergessen da die Flüge zwischen 18 und 23 uhr ankommen.
Eine Frage fernab von island - Wie läuft das im Moment mit dem buchen von Flügen ab wegen Corona, falls es doch im September wieder mal ne Welle kommen würde?
Würdet ihr da ganz normal buchen?
-
… Eine Frage fernab von island - Wie läuft das im Moment mit dem buchen von Flügen ab wegen Corona, falls es doch im September wieder mal ne Welle kommen würde?
Würdet ihr da ganz normal buchen?
ja
-
So habe mal Flüge gesucht ich glaube der hier wird es werden
Ankunft: 17.9.2022 23:20
Abflug: 26.9.2022 01:00
Das wären dann 8 ganze Tage
-
So jetzt sind wir am überlegen ob wir nicht gleich eine Rundreise aus dem ganzen machen, so grob überschlagsmässig also nur die Städte anfahren - ist die Rundreise nur 400km weiter zu fahren als die geplante Südreise (nach Snæfellsnes rauf und dann nach Jökulsárlón Iceberg Lagoon)
Kommt dann sicher einiges an Kilometer dazu jeweils zu den Spots selber, dafür eben den Flugtermin verschieben auf 13.9 bis 26.9 das sollte dann für die Rundreise auch reichen (wenn man sieht das es Anbieter gibt die sowas sogar in 6 Tagen anbieten :O )
-
Es gibt eine ganzjährig besuchbare Eishöhle im Mýrdalsjökull, die ist aber nicht mit den großen Eishöhlen am Vatnajökull vergleichbar.
Katla Eishöhle - ab Vík - SPS-Travel3-4 stündige Tour zur Katla Eishöhle im Gletscher Mýrdalsjökull in Südisland mit Start in Vík. Fahrt mit dem Superjeep zum Gletscher.www.island-touren.isUnd bei der Planung bedenken, dass für Touren einiges an Zeit drauf geht.
Und ja, es gibt Touren die in 6 Tagen einmal um die Ringstraße führen. Bei diesen Touren hat man aber sehr wenig Zeit an den Sehenswürdigkeiten und muss vieles auslassen.
-
Danke für den Link - sind ja schon saftige Preise
-434€ für 2 Personen für 4 Stunden.
Aber im September wirds halt ned besser gehen.
Da wir ja nun Rundreise machen, von welchen Ort hat man im September die besten Chance zwecks Whale Watching?
Und welcher Lava Tunnel / Höhle ist am besten zu besuchen?
-
Momentan würde der Plan mal so aussehen
der geplante Aufenthalt sollte inkluve dem hingehen und co sein, da natürlich noch nicht alles perfekt passt, habe ich versucht jeden Tag immer ein paar Stunden Reserve einzuplanen die dann für die Locations noch verwendet werden kann.
Mir gehts mal darum einen groben Plan zu erhalten um dann die Hotels buchen zu können.
Und ich muss noch 3 Tage irgendwo unterbringen - einen Tag mehr werde ich dort mehr benötigen wo ich dann whale watching versuchen werde (entweder irgendwo im Norden oder in Rekavij)
Location geplanter Aufenthalt Tag 1 Bridge Between the Continents 1 Brimketill 1 Blue Lagoon 1 Fagradalsfjall 3 Reserve 2 Tag 2 Gullfoss 1 Großer Gysir 2 Urridafoss 1 Reserve 5 Tag 3 Gluggafoss 1 Fähre Westmännerinseln 1 Westmännerinsel Tag 4 Fähre 1 Stóridalur 1 Seljalandsá 1 Skogafoss 1 Eishöhlen Tour 4 Tag 5 Dyrhólaey 1 Reynisfjara Beach 1 Skaftafell 1 Svartifoss 1 Diamond Beach 1 Gletscher Bootsfahrt 1 Reserve 2 Tag 6 Stöðvarfjörður 2 Hengifoss 2,5 Seyðisfjörður, Austurland, Iceland 2 Reserve 1 Tag 7 Dettifoss 2 Krafla 1 Námafjall 1 Myvatn Nature Baths 3 Reserve 1 Tag 8 Akureyri 1 Hvitserkur 1 Valagil 1 Reserve 3 Tag 9 Dynjandislaug 1 Garðar BA 64 1 Rauðasandur Beach Viewpoint 1 Reserve 5 Tag 10 Kirkjufellsfoss 1 Dritvík 1 Vatnshellir 1 Lóndrangar Cliffs 1 Reserve 5 Tag 11 Snæfellsnes 1 Reykjavik 4 Reserve 4 -
Das ist doch ein schöner Plan. Könnte von mir sein
hat an der ein oder anderen Ecke noch Verbesserungspotential aber da wirst Du hier sicher noch einige Tipps bekommen.
-
Danke - ich müsste nun nur noch 3 Tage irgendwo verbringen - vermute Westen, Norden oder Osten - im Süden hätt ichs glaub ich shcon gut ausgenutzt.
Flug ist schon mal fix gebucht, jetzt gehts darum Mietauto (das ist ja auch kein Problem) - und dann eben die Hotels, dazu müsste ich aber schon mal wissen wo ich wie lange bleiben werde
-
-
Danke - ich müsste nun nur noch 3 Tage irgendwo verbringen - vermute Westen, Norden oder Osten - im Süden hätt ichs glaub ich schon gut ausgenutzt.
Also, um die 3 unterzubringenden Tage musst Du Dir keine Sorgen machen, denn da fallen mir gleicht die Tage 6, 7, 9 und 10 ein, die jeweils noch mindestens einen halben oder ganzen Tag brauchen könnten.
Der Tag 9 als Tagesabstecher mit vollem Programm in die Westfjorde ist eine einzige Fahrerei mit Foto machen und dann weiter. Dort wird meiner Meinung nach zwingend ein weiterer Tag gebraucht, und noch ein weiterer Tag wäre auch noch gut zu nutzen.
Auch Tag 10 mit Snaefellsnes kann gerne einen weiteren Tag vertragen.
Den dritten noch unverplanten Tag würde ich nutzen um Tag 6 und 7 zu entzerren, denn die Fahrerei z.B. von Myvatn zum Dettifoss kostet Zeit, und ebenso die Fahrt von Seydisfjördur zum Hengifoss mit anschließender 2-3 Stunden Wanderung.
-
Ich würd nicht zu 100% alles planen. Lass dich auch etwas treiben. So kannst du auf einem Campingplatz oder Ort mit netten Leuten, wenig los, schönem Hotpot, Wandermöglichkeiten einfach etwas länger bleiben. Es gibt so viel zu entdecken.
Ja leider "müssen" wir in Hotels/Guesthouses verbringen (ist Gesetzt von der Beifahrerin
) - deswegen muss ich die Zimmer reservieren.
Also, um die 3 unterzubringenden Tage musst Du Dir keine Sorgen machen, denn da fallen mir gleicht die Tage 6, 7, 9 und 10 ein, die jeweils noch mindestens einen halben oder ganzen Tag brauchen könnten.
Der Tag 9 als Tagesabstecher mit vollem Programm in die Westfjorde ist eine einzige Fahrerei mit Foto machen und dann weiter. Dort wird meiner Meinung nach zwingend ein weiterer Tag gebraucht, und noch ein weiterer Tag wäre auch noch gut zu nutzen.
Auch Tag 10 mit Snaefellsnes kann gerne einen weiteren Tag vertragen.
Den dritten noch unverplanten Tag würde ich nutzen um Tag 6 und 7 zu entzerren, denn die Fahrerei z.B. von Myvatn zum Dettifoss kostet Zeit, und ebenso die Fahrt von Seydisfjördur zum Hengifoss mit anschließender 2-3 Stunden Wanderung.
Danke, werde ich mir anschauen und dementsprechend umbauen
-
So paar Frage noch
- wo wäre es örtlich im September am besten eine Whale Watching Tour zu machen?
- Gibt es wo eine wunderschöne F Strasse mit einem kleinen Furt, also wo man als Anfänger eine F Strasse fahren kann und einen kleinen friedlichen Bach überqueren kann - muss jetzt nicht besonderlich super sinnvoll sein
- und wo gibt es schöne Lava Höhlen?
-
Jetzt wo du danach fragst, eigentlich wollte ich auf jeden Fall ein Auto mit dem ich die F-Strassen fahren kann, aber es steht halt nicht explizit dabei (weder ja noch nein)
Habe eben nur einen SUV mit 4x4 (Suzuki Vitara)
Wegen der 35 - das ist doch eine ganz normale Asphaltierte Straße oder?
Und welchen Lavatunnel meinst du auf der 550?
-
Die F-Strasse bzw das Furten wäre eben gut wenn es nicht zu weit im Hochland liegt, da wir die Rundreise auf der 1 machen
-
Die 35 (Kjölur) ist nur bis kurz hinterm Gullfoss asphaltiert. Weiter nach Norden nicht mehr. Ich glaube, sie ist mittlerweile offiziell keine F-Straße mehr und kann auch mit (privaten) PKW befahren werden. Die Mietwagenfirmen schließen sie aber in der Regel explizit aus! Frag bei Deiner Autovermietung genau nach, ob Du sie mit dem SUV fahren darfst
-
Ah okay, aber kurz nach Gullfoss sagt zumindest Google eben das es nicht mehr 35 sondern F35 ist - dann wäre es natürlicher logischer
-
Sie ist auf der kompletten Länge keine F-Straße mehr. Vom Süden bis einige Kilometer hinter dem Gullfoss asphaltiert. Vom Norden bis circa zum Abzweig Hveravellir meist in gutem Zustand und auch mit einem PKW befahrbar. Das danach folgende Stück ist rau und würde ich mit einem PKW nicht fahren. Ein SUV mit 4x4 sollte dort aber keine Probleme haben. Vorsicht und angepasste Fahrweise ist jedoch immer geboten. Und Silke hat schon geschrieben: Lieber einmal mehr beim Vermieter fragen als zu wenig.
-
Ergänzung zu Marco. Sofern es vorher nicht geregnet hat ist die 35 unproblematisch. In einem Jahr hatte es Tags zuvor geregnet und einige „Pfützen“ waren gut gefüllt. Was bei PKW zur Ralleyfeeling sorgte.
Ein Vitara hat keine Probleme. Aber frag explizit beim Vermieter nach. Manche schließen selbst eine RAV4 in den Mietbedingungen aus. Wenn du ganz sicher gehen willst frag gezielt nach den beabsichtigen Straßen, z.B. Kjölur oder Landmannalaugar über die F208 und F224!…
Und noch ein Hinweis, Verlass dich nicht ausschließlich auf Google. Dort stimmen einige Angaben nicht. Auch bei den Zeitangaben solltest du noch etwas aufschlagen.
Openstreetmap ist aktueller oder über Maps.ja.is